Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
![]() |
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014, 7/2014, 8/2014, 9/2014, 10/2014; 11/2014, 12/2014, 01/2015, 02/2015, 03/2015, 04/2015, 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016, 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018, 07/2018, 08/2018, 09/2018, 10/2018, 11/2018, 12/2018, 01/2019, 02/2019, 03/2019, 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020, 05/2020, 06/2020, 07/2020, 08/2020, 09/2020, 10/2020, 11/2020, 12/2020, 01/2021, 02/2021, 03/2021, 04/2021, 05/2021, 06/2021, 07/2021, 08/2021, 09/2021, 10/2021, 11/2021, 12/2021, 01/2022, 02/2022, 03/2022, 04/2022, 05/2022, 06/2022, 07/2022, 08/2022, 09/2022, 10/2022, 11/2022, 12/2022, 01/2023, 02/2023, 03/2023, 04/2023, 05/2023, 06/2023, 07/2023, 08/2023, 09/2023, 10/2023, 11/2023, 12/2023, 01/2024, 02/2024, 03/2024, 04/2024, 05/2024, 06/2024, 07/2024, 08/2024, 09/2024, 10/2024, 11/2024, 12/2024, 01/2025, 02/2025, 03/2025, 04/2025 oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier
Ausgabe Mai 2025
In eigener Sache
Vorbemerkungen zur Mai-Ausgabe der Redaktion Gegenwartskulturen
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Rezensionen
Zwischen Heimatlosigkeit und Hoffnung
Zwei Figuren auf der Suche nach einem Zuhause und Schokobrot-Momenten in Maren Wursters „Hier bleiben können wir auch nicht“
Von Annelie Knaub
Schnittlauch, Donuts und andere Leckereien
Kathrin Weßlings „Sonnenhang“ ist eine Reise über sonnige Hänge, weg von der Einsamkeit
Von Anna Neyer
Ein Schriftsteller, der am Lieben, Leben und am Schreiben scheitert
Rudolph J. Wojta behandelt in seinem Roman „Zerfall der Lage“ die sexuellen Repressionen eines Schriftstellers in den 1930er Jahren
Von Raphael Hähn
Kritik an den Zangen des Patriarchats
Hildegard Kellers Biographie „Das Leben der Alfonsina Storni“ verbindet auf bewundernswerte Weise erzählerische Elemente mit einer essayistischen Art
Von Werner Jung
Sein Leben lesen
Peter Kurzecks „Frankfurt Paris Frankfurt“ zeigt das Bemühen des Autors, alles aufschreiben zu wollen – ja, zu müssen
Von Werner Jung
Ein überirdischer Alltag
Samantha Harvey bewundert in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ die Erde aus schwindelerregender Höhe
Von Michael Fassel
Seelenspaltung als Sozialgroteske
Natsuko Imamuras „Frau im lila Rock“ betreibt ein raffiniertes Verwirrspiel
Von Lisette Gebhardt