Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Informationen für Mitarbeiter:
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
literaturkritik/at/uni-due.de
Hinweise zur Mitarbeit
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
Eingegangene Literatur
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
Maximilian Pichl: Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 260 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783518128374 |
 |
  |
Kior Janev: Das südliche Mangaseja. Aus dem Russischen von Regine Kühn
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2024. 300 Seiten, 26 EUR. ISBN: 9783751800723 |
 |
  |
Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024. 422 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783518029862 |
 |
  |
Jürgen Zimmerer (Hg.): Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein. Reclam Verlag, Stuttgart 2023. 536 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783150114544 |
 |
  |
Jörg Fauser: Man hängt halt so an dem, was man hat. Briefe an die Eltern. Diogenes Verlag, Zürich 2022. 256 Seiten, 24 EUR. ISBN: 9783257071634 |
 |
  |
Christine Drews: GROSSRAUMDISCO. Roman. DuMont Buchverlag, Köln 2023. 304 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783832181819 |
 |
  |
Susanne Stephan: Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2022. 320 Seiten, 28 EUR. ISBN: 9783751803595 |
 |
 |
: Unser wirkliches Leben. Roman. Aus dem Englischen von Margarita Ruppel
hanserblau, Berlin 2022. 464 Seiten, 22 EUR. |
 |
  |
Andreas Ulich: Die Crew: Die Rückkehr zum 9. Planeten. Kosmos-Verlag, Stuttgart 2022. 336 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783440175231 |
 |
  |
Irmela Hijiya-Kirschnereit (Hg.): Japanische Gegenwartsliteratur. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2022. 231 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783967075366 |
 |
Weiter >Eingegangen und bereits vergeben
Weiter >  |
Gesa Dane (Hg.) / Ruth Klüger: Frauen lesen anders. Wallstein Verlag, Göttingen 2024. 264 Seiten, 25 EUR. ISBN: 9783835356689
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Amira Ben Saoud: Schweben. Roman. Hanser Berlin, Berlin 2025. 192 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783552075207
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Elaine Garvey: Die Frau hinter der Bühne. Roman. Aus dem Englischen von Juliane Zaubitzer
Droemersche Verlagsanstalt, München 2025. 224 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783426448144
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig. Hanser Berlin, Berlin 2025. 224 Seiten, 24,00 EUR. ISBN: 9783446282483
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Rin Usami: Kankos Reise. Roman. Aus dem Japanischen von Luise Steggewentz
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2025. 176 Seiten, 20 EUR. ISBN: 9783462005967
Rezension: Auto-Moratorium |
 |
  |
Sara Gmuer: Achtzehnter Stock. Roman. Hanser Berlin, Berlin 2025. 224 Seiten, 22 EUR. ISBN: 9783446282780
Rezension: Auf der Suche nach dem Glück im Hochhaus |
 |
  |
Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2025. 256 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783462007985
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
Jule Govrin: Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2025. 499 Seiten , 24,00 EUR. ISBN: 9783518300565
Rezension: Solidarität durch Körperverbundenheit? |
 |
  |
Peter Wohlleben: Buchenleben. Ein Baum erzählt seine erstaunliche Geschichte. Ludwig Verlag, München 2024. 352 Seiten, 23 EUR. ISBN: 9783453281516
Rezension: Lebendige AutoBIOgrafie – Die Geschichte einer Buche |
 |
  |
Irmtraud Hnilica (Hg.) / Irina Gradinari (Hg.) / Andrea Geier (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien. Transcript Verlag, Bielefeld 2023. 256 Seiten, 39 EUR. ISBN: 9783837669176
Rezension: Frohes Fest? |
 |
Weiter >