Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Henrike Lähnemann / Eva Schlotheuber: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter | Ein faszinierender Einblick in das Leben im Frauenkloster. Propyläen Verlag, Berlin 2023. 224 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783549100370 |
 |
  |
 | Ludger Lieb (Hg.) / Laura Velte (Hg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022. 393 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503209057 |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson (Hg.) / Franziska Wenzel (Hg.): Aventiure. Ereignis und Erzählung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022. 260 Seiten, 69,95 EUR. ISBN: 9783503209194 |
 |
  |
 | Mariacarla Gadebusch Bondio (Hg.) / Marc Föcking (Hg.): Die ‚ewige Wunde‘. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2023. 280 Seiten, 52,00 EUR. ISBN: 9783447119368 |
 |
  |
 | Amelie Bendheim (Hg.) / Heinz Sieburg (Hg.) / Uta Störmer-Caysa (Hg.): Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 371 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783825348953 |
 |
  |
 | Christa Bertelsmeier-Kierst: Thüring von Ringoltingen: ‚Melusine‘. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten. Hirzel Verlag, Stuttgart 2022. 273 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783777632339 |
 |
  |
 | Silvan Wagner (Hg.) / Sylvia Jurchen (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 136 Seiten, 16,00 EUR. ISBN: 9783826076930 |
 |
  |
 | Matthias Schulz (Hg.) / Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 191 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825349486 |
 |
  |
 | Sebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition. Böhlau Verlag, Köln 2023. 688 Seiten, 95,00 EUR. ISBN: 9783412525217 |
 |
  |
 | Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Matthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen Zeit. Joachim Beyer Verlag, Eltmann 2023. 266 Seiten, 34,80 EUR. ISBN: 9783959201902
Rezension: Vom Schachspiel und dem Liebeskampf |
 |
  |
 | Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.) / Birgit Zacke (Hg.) / Anna Karin (Hg.) / Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der Fülle. Schwabe Verlag, Basel 2021. 493 Seiten, 64,00 EUR. ISBN: 9783757400545
Rezension: Ein Kein-Buch |
 |
  |
 | Balázs J. Nemes (Hg.) / Marieke Abram (Hg.) / Susanne Bernhardt (Hg.) / Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen Händen. Peeters Publishers, Leuven 2022. 448 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9789042949485
Rezension: Der lebendige Glaube muss wandern |
 |
  |
 | Rudolf Simek: Dämonen, Teufel, Hexenglaube. Böse Geister im europäischen Mittelalter. Böhlau Verlag, Wien 2023. 329 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783205216780
Rezension: Eine Phänomenologie des mittelalterlichen Pandaimonions |
 |
  |
 | Mark Chinca (Hg.) / Manfred Eikelmann (Hg.) / Michael Stolz (Hg.) / Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anglo-German Colloquium, Ascona 2019. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022. 530 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783772087486
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Andreas Bässler: Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien (1381-1743). Einführung und kommentierte Anthologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. 610 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826073816
Rezension: Narri-Narro! |
 |
  |
 | Stephan Füssel (Hg.): Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung – zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2022. 114 Seiten, 18,00 EUR. ISBN: 9783447119320
Rezension: Vir mirabilis, es lebe Johannes Gutenberg! |
 |
  |
 | Roland Wenskus: ‚Miles‘ – Reiter – Ritter – Gotteskrieger. Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2023. 670 Seiten, 139,80 EUR. ISBN: 9783339131881
Rezension: Von Reitern und Rittern – oder doch eher von Wäldern und Bäumen |
 |
  |
 | Dorothea Weltecke: Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien. De Gruyter, Berlin 2020. 60 Seiten, 24,95 EUR. ISBN: 9783110689235
Rezension: Eine neue Perspektive auf ein großes Thema |
 |
  |
 | Louise D'Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle Ages. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 212 Seiten, 25,99 EUR. ISBN: 9781843844785
Rezension: Lachen über das Mittelalter |
 |
Weiter >