  |
 | Rudolf Simek: Dämonen, Teufel, Hexenglaube. Böse Geister im europäischen Mittelalter. Böhlau Verlag, Wien 2023. 329 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783205216780 |
 |
  |
 | Christa Bertelsmeier-Kierst: Thüring von Ringoltingen: ‚Melusine‘. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten. Hirzel Verlag, Stuttgart 2022. 273 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783777632339 |
 |
  |
 | Silvan Wagner (Hg.) / Sylvia Jurchen (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 136 Seiten, 16,00 EUR. ISBN: 9783826076930 |
 |
  |
 | Matthias Schulz (Hg.) / Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 191 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825349486 |
 |
  |
 | Sebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische Literaturtradition. Böhlau Verlag, Köln 2023. 688 Seiten, 95,00 EUR. ISBN: 9783412525217 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Oliver Primavesi (Hg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022. 614 Seiten, 120,00 EUR. ISBN: 9783503194865 |
 |
  |
 | Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322 |
 |
  |
 | Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
 |
  |
 | Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718 |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
 |
  |
 | Jan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 259 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783825348182
Rezension: Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativen |
 |
  |
 | Anne-Katrin Federow (Hg.) / Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 268 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825348038
Rezension: Troja ist gefallen, lang lebe Troja! |
 |
  |
 | Hans-Joachim Solms (Hg.) / Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie?. Nationalphilologien heute. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021. 276 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503199082
Rezension: Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele? |
 |
  |
 | Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 464 Seiten, 86,00 EUR. ISBN: 9783825347369
Rezension: Wenn Tiere Politik und Kultur prägen |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544
Rezension: Sind Anfänge immer zauberhaft? |
 |
  |
 | Roland Wenskus: ῾Miles᾿ – Reiter – Ritter – Gotteskrieger. Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2023. 670 Seiten, 139,80 EUR. ISBN: 9783339131881
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Elena Di Venosa (Hg.) / Gabriele Pelizzari (Hg.): Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen Mittelalter. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022. 302 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783826075476
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Nina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen. De Gruyter, Berlin 2018. 298 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110568714
Rezension: Vom geschriebenen Sprechen |
 |
 |
 | Kalina Mróz-Jabłecka (Hg.): Christoph Köler: Deutsche Gedichte. Werke (Wissenschaftliche Ausgabe). Band 1,1. Weidler Buchverlag, Berlin 2021. 784 Seiten, 190,00 EUR. ISBN: 9783896937001
Rezension: Neue Wertschätzung für Christoph Köler |
 |
  |
 | Florian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der Bataille d’Aliscans und im Willehalm Wolframs von Eschenbach. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018. XI, 256 Seiten, 44,99 EUR. ISBN: 9783476047892
Rezension: Was vom Helden übrig bleibt |
 |