Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen

Mitarbeit in der Redaktion: Dennis Borghardt, Nils Demetry, Thomas Stachelhaus, Dr. Julia Wagner,

Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de

Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Januar 2016

Schwerpunkt: „Comic“

 

Vorbemerkung
Von Alexandra Pontzen

Einleitung

Comics – Ein Universum für sich!?
Zur Einleitung in den Schwerpunkt „Comics“ auf Literaturkritik.de
Von Markus Engelns & Ulrike Preußer

Der Comic
Einführung in die Begriffs-, Produktions- und Rezeptionsgeschichte
Von Constanze Hahn

Deutschsprachige Comics und Bildgeschichten

Riesig und belebt
Anke Kuhls erster Kindercomic „Lehmriese lebt!“
Von Marc Kudlowski

Was stimmt wirklich?
Marie Wolf zeigt uns in „Die Wahrheit“ eine Geschichte und zwei Realitäten
Von Daphne Tokas

Sofies Entscheidung
Hans Traxler lässt ein kleines Mädchen zur Alphorn-Virtuosin werden
Von Wieland Schwanebeck

Deutschsprachige Literaturadaptionen

So ein Theater?!
Comicadaptionen von Goethes „Faust“ im Spannungsverhältnis von Comic und Drama, Trivialität und Kanonizität sowie Geschichtlichkeit und Aktualität
Von Linda-Rabea Heyden

Mehrdeutige Ergänzung oder einseitige Interpretation?
Die Graphic Novel „Der Schimmelreiter“
Von Lars Glindkamp

Herr Grundeis kann was erleben
Kontextwissen erwerben mit „Emil und die Detektive: Ein Comic von Isabel Kreitz“
Von Ulrike Preußer

Frankobelgische Bande dessinée

Die Wüste lebt!
Ein heißer Überlebenskampf mit Yoanns und Lewis Trodheims „Fennek“
Von Ulrike Preußer

AutorInnen-Comics aus Frankreich
David B.’s „Die heilige Krankheit“
Von Marie Schröer

Zwei Erzählungen vom Scheitern
Peggy Adams bisher auf Deutsch erschienene Werke „Luchadoras“ und „Gröcha“
Von Ute Friederich

Ende einer wilden Reise
Manuel Larcenets vierteiliges Meisterwerk „Blast“ findet mit „Hoffentlich irren sich die Buddhisten“ ein grandioses Finale
Von Martin Richling

Comic international

Der Comic im Bilderbuch – das Bilderbuch im Comic?
Zur gelingenden Symbiose bildlicher Erzählformen am Beispiel von Øyvind Torseters „Das Loch“
Von Katrin Dammann-Thedens

Facetten des Glücks
Mit Jiro Taniguchis „Der spazierende Mann“ die besonderen Momente des Alltags entdecken
Von Maria Stephanie Engelns

US-amerikanischer Comic

Weltenbürgertum im Cyberspace
Über „Das echte Leben“ von Cory Doctorow und Jen Wang
Von Anika Ullmann

„Where’s the turkey, Jimmy?“
Chris Wares „Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt“
Von Christian Bachmann

Rewriting folklore
Mark Siegels „Sailor Twain Or The Mermaid in The Hudson“
Von Christian Ludwig und Frank Erik Pointner

Der Klassiker
Ein erster von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns

Der Krimi
Ein zweiter von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns

Der Horrorcomic
Ein letzter von drei verschiedenen Zugängen zu „Batman“
Von Markus Engelns