Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dennis Borghardt, Nils Demetry, Florian Lehmann Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Oktober 2016
Vorbemerkung
Von Alexandra Pontzen
Der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016: Flandern und die Niederlande
Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016
Flandern und die Niederlande: Was sie teilen und was sie teilt
Von Heinz Eickmans
Ideale werden mitgebaut
Arbeiterwohnen im Backsteinexpressionismus der Amsterdamer Schule
Von Kim Kannler
Sebald in den Schweizer Alpen
Wandern am Rande des Abgrunds mit Miek Zwamborn
Von Beatrix van Dam
(K)ein Oeuvre ohne Plot
In „Du sagst es“ erzählt Connie Palmen Sylvia Plaths Leben aus Ted Hughesʼ Sicht
Von Alexandra Pontzen
Auswandern auf Zeit
Lot Vekemans’ Roman „Das Brautkleid aus Polen“ verbindet alte Klischees über Polen mit aktueller Migrationsthematik
Von Bozena Anna Badura
Schweigen in sieben Sprachen
Diane Brockhoevens „Was ich noch weiß“
Von Juliane Witzke
Schuld und Sühne?
Der Thriller „Geronimo“ von Leon de Winter
Von Martina Neuendorff
Keine Rettung. Mark Schaevers „Orgelmann“
Das Buch über Leben und Werk des Künstlers Felix Nussbaum ist jetzt auf Deutsch erschienen
Von Julia Amslinger
Niederländische Mühlengeschichte in Ostfriesland
Heino Kok über die Historie einer ehemaligen Klostermühle bei Leer
Von Lina Schröder
Rezension
Die andere Heimat
Zur Neuedition des „Geometrischen Heimatromans“ von Gert Jonke
Von Britta Caspers
Poetikvorlesungen
Außerhalb der Arkaden
Keine Lust auf sich selbst: Clemens J. Setz und seine Bamberger Poetikvorlesungen
Von Niklas Schmitt
Aus Anlass des 110. Geburtstags von Hannah Arendt
Was ist Politik nach Hannah Arendt?
Von der Gewalt der Direktiven zur Macht des Narrativen
Von Maria Behre