Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de
Fakultät für GeisteswissenschaftenInstitut für GermanistikVerantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen Mitarbeit in der Redaktion: Dennis Borghardt, Nils Demetry, Thomas Stachelhaus, Dr. Julia Wagner, Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de |
Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016 oder nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe April 2016
Vorbemerkung
Von Alexandra Pontzen
Essays
Erstlinge
Zum Verhältnis von Debüt und Autorschaft
Von Julia Wagner
Gesellschaftlich relevanter Inhalt – gewichtiger als die ästhetische Form?
Eine Übersicht über die preisgekrönten Debütromane des vergangenen Jahres
Von Bozena Anna Badura
Rezensionen
Da--Zwischen
Verena Güntner legt mit „Es bringen“ einen Coming-of-Age-Roman vor, der durch Unaufgeregtheit und Alltäglichkeit überzeugt
Von Thomas Stachelhaus
Eine eigene Geschichte aus reiner Gegenwart
Jochen Distelmeyers Debüt „Otis“
Von Nils Demetry
Die Revolution ist anderswo
Mit „Nachts ist es leise in Teheran“ legt Shida Bazyar ein überzeugendes Debüt vor
Von Nils Demetry
Das Altbekannte – mit interessantem Gedankengut rund um die Integrationsfrage
Kat Kaufmann gewann mit ihrem Roman „Superposition“den ZDF-aspekte-Preis 2015
Von Bozena Anna Badura
Offene Fragen in unkonventioneller Form
Ursula Ackrills Debüt „Zeiden, im Januar“
Von Johannes Küssner
Der Prenzlauer Berg wurde mit Zuckerguss glasiert
Karin Klarissas Debüt „Sungs Laden“ bekämpft Traurigkeit mit Kitsch
Von Emily Jeuckens
Ein emotionsloser Philosophiestudent und zwei krankhaft verliebte Frauen
Janko Markleins Debütroman „Florian Berg ist sterblich“
Von Yvette Rode
In der Kürze liegt die Würze?
Mario Schneiders Debüt „Die Frau des schönen Mannes“
Von Jenny Schiemann
Achtung, Alliterationen!
Ein sprachgewaltiges Debüt von Jan Snela
Von Minou Trieschmann
Schmuck der Ohnmacht
Zu Katharina Winklers Debütroman „Blauschmuck“
Von Sebastian Braun
Wiedergelesen und neugelesen: Debüts revisited
Altbekannte Geschichten im neuen Gewand
Ein kleiner Blick auf den Meister der ‚Variationen des Immergleichen‘, Josef Winkler
Von Thomas Stachelhaus
Ein Debüt auf den Schultern von Riesen
Michael Kleinhernes Debüt „Drehpause“ verabschiedet den Anfang
Von Lisa Eggert
Ein Fall von früher Meisterschaft
Daniel Kehlmanns Debüt „Beerholms Vorstellung“
Von Nils Demetry
An den zerfaserten Rändern der Welt
21 Jahre „Faserland“ – was bleibt uns denn, außer Isabella Rossellini?
Von Emily Jeuckens
Was schon damals gesagt wurde
Grass' Romandebüt „Die Blechtrommel“, in 2016 wiedergelesen
Von Darius Watolla
Expertenstimmen / AutorInnenstimmen
Warum das Gummibärenlied nicht mehr zum ironischen Gag taugt
Ein Gespräch mit Stefan Mesch über die Arbeit an seinem Debütroman „Zimmer voller Freunde“, Jugend in den Neunzigern, Fernsehserien und das Internet
Von Nils Demetry
„Alle nicken und dann stoßen wir an mit einem Glas Weißwein“
Zehn Fragen an elf AutorInnen zur Lage der Gegenwartsliteratur
Von Bozena Anna Badura und Nils Demetry
Debüttexte aus dem Archiv der Redaktion Gegenwartskulturen
Zu hoch hinaus
Ein ambitioniertes Romandebüt von Sandra Gugić
Von Sandra Kozok
(Ausgabe 08-2015)
Und er nahm eine Axt und kappte seine Wurzeln
Edouard Louis' Debütroman erzählt von der Befreiung aus einer Kindheit voll Demütigung und Intoleranz
Von Laura Konert
(Ausgabe 06-2015)
Elektrische Poesie
Jan Skudlareks erster Lyrikband als unkonventionelle Sichtweise auf die Welt des 21. Jahrhunderts
Von Isabel Steinmetz
(Ausgabe 05-2015)
Eine chaotische Hausfrau und viele Klischees
Sandra Girods Debütroman „Nenn mich nicht Hasi!“
Von Yvette Rode
(Ausgabe 12-214)
Streifzüge durch ein unbekanntes St. Pauli
Der Open-Mike-Sieger Jens Eisel überzeugt mit seinem ersten Prosaband
Von Katharina Graef
(Ausgabe 11-2014)
Wo der aufblasbare Kaiser regiert
Michael Ziegelwagner porträtiert eine illustre Reaktion im modernen Wien
Von Daniel Lucas
(Ausgabe 10-2014)
Studentische Kalenderweisheiten
Julia Engelmanns Slam-Poesie versagt vor der „Automatischen Literaturkritik“
Von Lisa-Marie George
(Ausgabe 09-2014)
Was nicht passt, funktioniert gerade deswegen
Über Sandra Da Vinas Erzählband „Sag es in Leuchtbuchstaben“
Von Pia Soldan
(Ausgabe 09-2014)
Der unsichtbare Sinn des Romans
Robert Gwisdeks erster Roman „Der unsichtbare Apfel“ verwirrt seine Leser mit Kreisen und Dreiecken
Von Sandra Friehlinghaus
(Ausgabe 08-2014)
Eine Sprache wie gemalt
Im Debüt der Bachmann-Preisträgerin 2013 Katja Petrowskaja verdichtet sich die Suche nach den Vorfahren zu einem Stück osteuropäischer Geschichte.
Von Lisa-Marie George
(Ausgabe 04-2014)