Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Rhetorik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
Palindrom

Ein Palindrom - von griechisch Παλίνδρομος (palíndromos) = ?rückwärts laufend? - ist eine Zeichenfolge, die von vorne und von hinten gelesen gleich bleibt. Zu den bekanntesten Beispielen gehört der Satz: "Ein Neger mit Gazelle zagt im Regen nie." Kurt Schwitters be …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Parallelismus (Isokolon)
Rhetorische Figur der gleichen Anordnung von syntaktisch korrespondierendem Wortmaterial auf der Ebene der Satzfolge, des Satzes, des Teilsatzes oder des Satzteil. Z.B. "als ich noch ein Kind war, redte ich wie ein Kind, dachte ich wie ein Kind, urteilte ich wie ein Kind"....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Parataxe
Rhetorische Figur der syntaktischen Beiordnung von Satzgliedern im Unterschied zur Hypotaxe....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Parenthese
Rhetorische Figur des grammatisch selbständigen Einschubs in einen Satz, ohne jedoch dessen grammatische Ordnung zu verändern. Z.B. "So bitt ich ein Versehn wars, weiter nichts / Für diese rasche Tat dich um Verzeihung"....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Periphrase
Tropus der Umschreibung einer Person, Sache oder eines Begriffs durch kennzeichnende Tätigkeiten, Eigenschaften oder Wirkungen. Z.B. "jenes höhere Wesen, das wir verehren" für Gott....
weiterlesen | 0 kommentare
 
peroratio
auch conclusio: Schluß, 4. Teil der Dispositio, nach exordium, narratio und argumentatio....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Personifikation

(von lat. persona, menschliche Person, und facere, machen, wörtl. also: zur Person Gemachtes) Bildliche Redeweise, die Phänomenen mit dem semantischen Merkmal 'nicht menschlich' (Dinge, Tiere, Abstrakta wie Schönheit, Sorge, Freiheit) Merkmale redender, handelnder, fühlender …

weiterlesen | 0 kommentare
 
perspicuitas
Rhetorisches Stilprinzip der Klarheit, neben aptum, brevitas, ornatus und puritas....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pleonasmus
Rhetorische Figur des synonymen Zusatzes zu einem Wort oder einer Redewendung, das überflüssig ist oder als Stilmittel zur nachdrücklichen Betonung verwendet wird. Z.B. "scharzer Rappe"....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pronuntiatio/Actio
Kunst des Vortrags einer Rede, 5. Teil des Redeaufbaus nach Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria....
weiterlesen | 0 kommentare
 
propositio
Darlegung eines Sachverhalts, 2. Teil der fünfgliedrigen dispositio, nach exordium und vor narratio, argumentatio und peroratio....
weiterlesen | 0 kommentare
 
puritas
Rhetorisches Stilprinzip der Sprachrichtigkeit, neben aptum, brevitas, ornatus und perspicuitas....
weiterlesen | 0 kommentare
 
1