Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Rhetorik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
Ellipse
Rhetorische Figur der Auslassung mindestens eines (zum Verständnis nicht unbedingt nötigen, aber in vollständiger schriftsprachlicher Syntax erforderliches) Satzglieds. Z.B. "Woher so in Atem?"....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Elocutio
Kunst der Einkleidung des Redestoffes in rhetorische Figuren und Tropen, 3. Teil des Redeaufbaus nach Inventio und Dispositio und vor Memoria und Pronuntiatio....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Emblem
Bezeichnung für eine in der Frühen Neuzeit beliebte, aus Bild und Text zusammengesetzte Kunstform, bestehend aus einem meist allegorischen Bild (pictura), einer Überschrift (inscriptio) und einer meist epigrammatischen Unterschrift (subscriptio)....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Emphase
1. Tropus der Ersetzung eines Begriffs oder Gedankeninhalt durch ein Wort, das diesen Begriff oder Gedankeninhalt unausdrücklich auch enthält. Z.B. "Er ist ein Mensch" anstelle von "Er hat sich geirrt". 2. Allgemein Bezeichnung für nachdrückliche Rede....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Epipher
Rhetorische Figur der Übereinstimmung eines oder mehrer Wörter an den Schlüssen mindestens zweier Teilsätze, Sätze oder Absätze, im Gegensatz zur Anapher. Z.B. "Auch Penthesilea lebt doppelt, begreift sich doppelt"....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Exempel
1. Beispielerzählung zur Veranschaulichung einer aufgestellten Behauptung in einer Rede, 2. Beispielerzählung in Rückgriff auf mythische oder historische Figuren im Mittelalter und Früher Neuzeit....
weiterlesen | 0 kommentare
 
exordium
Einleitung, 1. Teil der Dispositio, gefolgt von narratio, argumentatio und peroratio/ conclusio....
weiterlesen | 0 kommentare
 
1