Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Allgemein

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
Paradigma/Syntagma

Strukturalistische Bezeichnung für eine Klasse von Textelementen, die, unabhängig von der Abfolge ihres Erscheinens in einem Text oder auch in mehreren Texten aufgrund von (u.a. semantischen, phonologischen oder syntaktischen) Ähnlichkeiten aufeinander bezogen sind (Paradigma) …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Paratext

Begriff der Narrativistik für die Gesamtheit derjenigen Texte, die aus einem Manuskript ein Buch machen und dessen Rezeption steuern. Gérard Genette unterscheidet Peritexte, die mit dem Buch zusammen erscheinen (Reihen und Verlagsbezeichnungen, Titel, Vor und Nachworte, Klappen …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Philologie

[griech. "philos": "Freund", "logos": "Wort, Rede, Buch"] Bezeichnung für die Gesamtheit der theoriegeleiteten Erschließung (durch Textkritik, Edition und Kommentar) und der poetologischen und historischen Reflexion (durch Exegese, Interpretation, Textanalyse) sprachlicher (zum …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Plagiat
Nachahmung bzw. Abschreiben eines Textes durch einen anderen im juristischen Sinne der Fälschung, d.h. ohne die verwendete Vorlage kenntlich zu machen....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Prätext
Text, auf den sich später entstandene Texte beziehen; die Art, wie sich Texte auf vorausgehende "Prätexte" beziehen, beschreiben Konzepte der Intertextualitätsforschung....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Pragmatik

linguistische Disziplin, die (zum Teil in Anknüpfung an die Rhetorik) sprachliche Äußerungen als (Sprech)Handlungen untersucht. Ihr Gegenstand ist die Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und den Zeichenbenutzern unter besonderer Berücksichtigung von Sprechsituationen und …

weiterlesen | 0 kommentare
 
1