Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2025

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur

Essays

Erzählen ohne Ende
Alea Aquarius – die Meerjungfrau der Gegenwart kämpft gegen Umweltverschmutzung und Klimakrise
Von Sophia Wege

Was wäre, wenn Hermine mit Draco…
Literarische Gedankenexperimente, nicht ganz jugendfrei: Über das Phänomen Fanfiction am Beispiel von Harry Potter und den sogenannten „Dramiones“
Von Hannelore Piehler

Quantenphysik für Babys?
Über den Boom von Sachbüchern für Kinder seit der Jahrtausendwende
Von Elena Hoch

Rezensionen

Ein Wolf im Ferienlager
Saša Stanišić erzählt in seinem mehrfach ausgezeichneten Kinderbuch „Wolf“ von Ausgrenzung und Schikane, Mut und Freundschaft
Von Georg Patzer

Grantige Erdskrate, feurige Glutpixies und eine Auserwählte
Vergnügliches Hexen-Chaos um eine alte Prophezeiung: Caroline Brinkmann lässt in „Chaos Witches” magielose Hexen gegen Alchemisten kämpfen
Von Hannelore Piehler

Zwei Jungen, ein Schafbock und der Hund Houdini
Der Astrid-Lindgren-Preisträger Bart Moeyaert erzählt mit „Morris“ rührend den Kampf eines Jungen gegen die Natur und einen seltsamen Mann
Von Georg Patzer

Rätsel des Lebens: Kolumne von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim

Ist Vorbeikommen endgültig vorbei?
Sind Spontanbesuche unhöflich oder empfehlenswert?
Von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim

Editionen und Neuauflagen

Nivellierung und Abschied, Gesellschaft und Medien
Stefan Zweigs Feuilletons sind in einer neuen Ausgabe erschienen, ebenso wie Aufsätze über Stefan Zweig in einem von Clemens Woldan herausgegebenen Sammelband
Von Jens Flemming

Der eigentlich transportable Geist
Wie Ilse Blumenthal-Weiss im Jahr 1922 Rainer Maria Rilke dazu brachte, über „das Schicksal des Juden“ zu schreiben
Von Christine Frank

Ein „Unstudierter“, der schreibt
Wie Franz Michael Felders Autobiographie durch ihre „wirksame Einfachheit“ auch noch heutige Leser*innen begeistern kann
Von Werner Jung

Erst vollkommen vergessen, dann vielfältig erinnert
Das Buch „The Untold Story of Sabina Spielrein. Healed & Haunted by Love. Unpublished Russian Diary and Letters“ vervollständigt das Bild einer außergewöhnlichen Frau
Von Bernd Nitzschke

Prächtige Neuausgabe
In der Typographischen Bibliothek erschien eine Auswahl aus Peter Altenbergs Textsammlung „Neues Altes“ aus dem Jahr 1911
Von Günter Rinke

Der Wallstein Verlag hat die Kommentierte Studienausgabe der Werke und Briefe von Emmy Hennings fortgesetzt
Der erste Band einer zweibändigen Briefedition präsentiert eine Auswahl aus den frühen Briefen
Von Manfred Orlick

Expressionistin, Dadaistin und religiöse Lyrikerin
Eine Auswahl der Gedichte von Emmy Hennings wurde als ‚Poesiealbum‘ veröffentlicht
Von Redaktion literaturkritik.de

Deutschsprachige Literatur

Leiden unter dem Glück
Daniel Glattauers fesselnder Roman „In einem Zug“ ist angenehm unaufgeregt
Von Peter Mohr

Geschichten, dem Vergessen entrissen
Mit „Wild nach einem wilden Traum“ beendet Julia Schoch ihre dreiteilige „Biographie einer Frau“
Von Dietmar Jacobsen

Schlafen, vielleicht auch träumen
Theresia Enzensbergers kluge essayistische Erkundungen einer universalen Erfahrung
Von Adela Sophia Sabban

Und doch unschuldig
Michael Köhlmeiers Roman „Die Verdorbenen“ begeistert mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tragikomik
Von Peter Mohr

Skurrile Montagen aus der schriftstellerischen Mottenkiste
Florian Neuners „Die endgültige Totalverramschung“ kann man als augenzwinkerndes Plädoyer an die schreibende Zunft lesen, doch bitte keine neuen Romane mehr zu schreiben
Von Marcus Neuert

Anlage, Umwelt, Kontingenz, Schweigen und Schuld
In ihrem Roman „Kleine Monster“ diskutiert Jessica Lind transgenerationale Übertragungen
Von Anne Amend-Söchting

Neugierig auf sich und die Welt
In seinem neuesten Buch „Gebt mir etwas Zeit“ beschäftigt sich Hape Kerkeling mit der Geschichte seiner Vorfahren über rund 500 Jahre und kommt auf erstaunliche Dinge zu sprechen
Von Bernhard Judex

Sind Schwäne Zugvögel?
Behzad Karim Khani erzählt in „Als wir Schwäne waren” von der Diaspora als Heimat im Deutschland seiner Jugend
Von Linda Maeding

Sozialismus oder Feminismus?
Cornelia Naumanns Roman „Fräulein Prolet“ ruft den Bund sozialistischer Frauen in Erinnerung
Von Rolf Löchel

Alles ist jetzt
Der letzte Roman Gernot Wolfgrubers „Die Nähe der Sonne“ ist ästhetisch und poetologisch herausragend
Von Werner Jung

Ist das jetzt Satire?
Elke Schmitter kuriert uns in ihrem Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“ von der Krankheit der romantischen Liebe und beschreibt sie im Grunde als Mangel an Selbstliebe
Von Nora Eckert

Szenen einer Fast-Ehe
In „Die vorletzte Frau“ erzählt Katja Oskamp eine alte Geschichte ganz neu und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen
Von Dietmar Jacobsen

Originelle Muttersuche
„Ein anderes Leben“ von Caroline Peters ist ein gelungenes Romandebüt
Von Martin Gaiser

Zauberworte und Traumbilder
Heiner Bastian lehrt uns mit dem Gedichtband „Das Gedächtnis des Vergessens“ den Universalismus subjektiver Sprachspiele und, dass Rätsel zuweilen die Antwort sind
Von Nora Eckert

Melodien des Lebens
Marlies Blauth bedenkt in „morgens ein Atemzug Winter“ aufmerksam Empfindungen im Spiegel der Natur
Von Thorsten Paprotny

Fremdsprachige Literatur

Verborgene Erinnerungen
Auch der neue Roman „Unmöglicher Abschied“ von Nobelpreisträgerin Han Kang richtet den Blick schonungslos auf ein brutales Massaker
Von Thorsten Schulte

Zerstörung einer heilen Welt
Rachel Eliza Griffiths erzählt in „Was ihr uns versprochen habt“ vom Leben und Sterben einer schwarzen Familie in einer vom Rassismus durchzogenen Kleinstadt im Neuengland der 1950er Jahre
Von Karsten Herrmann

Dem Ende des Texts nachgehen
Der Archivar und Übersetzer Lukas Dettwiler legt einen Sammelband von Essays des schwedischen Dichters, Literaturhistorikers und Übersetzers Gunnar D Hansson vor
Von Gabriele Wix

Literaturwissenschaft

Ästhetische Erfahrung durch Irritationen
Sebastian Bernhardts Sammelband deckt ein breites Spektrum an Medien ab, die sich mit erzählerischer Unzuverlässigkeit auseinandersetzen
Von Michael Fassel

Von der Heilung Einzelner zur Errettung der Welt
In „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“ dekonstruiert Normann Ohler gleich zwei Mythen
Von Anne Amend-Söchting

Thomas Mann – ein politischer Aktivist?
Über eine Studie von Kai Sina
Von Günther Rüther

Schreiben für eine Poetik der Reflexion
Lena Gorelik zeigt mit ihrer Poetikdozentur Neue Deutsche Literatur in Hannover, wie eine postmigrantische Gesellschaft bereits Realität geworden ist
Von Florian Birnmeyer

Friedhelm Rathjen sammelt in „Büchlesebüchern“ Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur
Von Redaktion literaturkritik.de

Kultur- und Medienwissenschaft

Frohes Fest?
Ein Sammelband von Andrea Geier, Irina Gradinari und Irmtraud Hnilica widmet sich Weihnachtsfilmen als Krisengeschichten
Von Thomas Wortmann

Es hätte ein großes Buch werden können
Kurt Reumann auf dem Weg zu einer Geschichte der deutschen Nationalhymne
Von Günter Helmes

Die Buchforschung auf dem Weg in die Praxeologie
Ursula Rautenberg und Ute Schneider geben mit „Das Buch als Handlungsgebot” einen eindrucksvollen Band heraus
Von Günther Fetzer

Der Handel von gebrauchten Büchern im 17. und 18. Jahrhundert
Eine historische Darstellung von Mark Lehmstedt widmet sich ausführlich dem zweiten Buchmarkt in Leipzig
Von Manfred Orlick

Philosophie, Politik und Geschichte

Formeln des Entsetzens
Über einige rhetorische Phänomene in den publizistischen Stellungnahmen zum Nahostkonflikt
Von Walter Delabar

Beobachten, fragen und erinnern. Respektieren, bewundern und anklagen
Navid Kermani bereist Ostafrika – und trifft dort immer wieder auf den Westen
Von Günter Helmes

Moralinszenierung: Gut-Sein als Strategie der Selbstdarstellung
In seinem Buch „Moralspektakel“ analysiert der Philosoph Philipp Hübl Ursachen und Folgen der strategischen Nutzung von Moral
Von Gertrud Nunner-Winkler

Negative Bilanzen der KI
Kate Crawfords Schwarzbuch verzeichnet ökologische und soziale Kosten der kapitalistisch, machtpolitisch und militärisch befeuerten Big Data Ausbeutung
Von Bernd Blaschke

Verfügt eine Nation über eine Biographie?
Yaroslav Hrytsak porträtiert in „Ukraine“ die Geschichte und Gegenwart des osteuropäischen Staates
Von Thorsten Paprotny

Zur Waffen-SS, um zu den „Deutschen“ zu gehören
Ein Sohn befragt andere Söhne und Enkel, seinen Bruder und sich selbst: Thomas Casagrandes „Schatten“
Von Dirk Kaesler

Geschichtspodcast zum Nachlesen
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebracht
Von Thomas Merklinger

Ein neuartiger Schutzschild gegen den Papst oder nur eine Privilegiensammlung?
Eva Schlotheuber und Maria Theisen erforschen „Die Goldene Bulle von 1356“ anhand der Prachthandschrift König Wenzels
Von Doris Bulach

Produktive Irritationen
In „Der Dilettantismus der Geisteswissenschaften” präsentiert Jochen Hörisch beeindruckende Essays, die unerwartete Perspektiven auf scheinbar vertraute Themen gewähren – unter anderem auf die Psychoanalyse des Eigennamens oder den Rechtspopulismus
Von Sebastian Meißner