Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Religion in Literatur und Wissenschaft

Essays

Ist die Evolutionstheorie atheistisch?
Bemerkungen aus Anlass von Richard Dawkins' Buch "Der Gotteswahn"
Von Karl Eibl

Manifestationen menschlicher Vernunft
Über das Verhältnis von Religion und Wissenschaft
Von Josef Bordat

Glauben und Lesen
Neue Literatur aus dem Spannungsfeld von Literaturwissenschaft und Theologie
Von Daniel Weidner

Die Richtstatt
Legenden und religiöse Motive im Werk Tschingis Aitmatows
Von Ruth Weiss

Rezensionen

Handreichung zur Rückkehr der Religionen
Der "Verlag der Weltreligionen" stellt sein Eröffnungsprogramm vor
Von Josef Bordat

Kulturwissenschaftlicher Nach-Eifer
Peter Sloterdijk über den Kampf der Monotheismen
Von Martina Wagner-Egelhaaf

Wie im Himmel, so auf Erden
Giorgio Agamben gibt Einblicke in eine Geschichte der Angelologie und Thomas von Aquin dient als Lückenbüßer
Von Klaus Bonn

Ein aktueller Klassiker
Der "Verlag der Weltreligionen" gibt Émile Durkheims "Elementare Formen des religiösen Lebens" neu heraus
Von Josef Bordat

Tiefgründiges Überblickswerk
Peter Fischer legt eine gelungene Einführung in die Religionsphilosophie vor
Von Josef Bordat

Ganz grundsätzliche Gedanken über Gott
Peter Strassers etwas andere Einführung in die Religionsphilosophie verspricht zu viel
Von Josef Bordat

Biblische Gewalt
Sigrid Weigel hat einen opulenten Sammelband mit "Märtyrer-Porträts" herausgegeben
Von Jan Süselbeck

"Die verlorenen Funken der Schöpfung"
Ruth Oelze untersucht den jüdisch-theologischen Diskurs über die Shoah in Soma Morgensterns "Die Blutsäule"
Von Annika Nickenig

Die weite Welt, die du selbst bist
Manfred Dierks Roman "Revecca" erzählt von religiösen Mythen und Mysterien
Von Lutz Hagestedt

Der einsame Weg zu Gott
Ibn Tufails Inselroman "Hayy Ibn Yaqdhan" gegen die Mär vom geistig unterlegenen Islam
Von Marcus Andreas Born

Die Antiklerikalen treiben mal wieder eine Sau durchs Dorf
Das umstrittene "Ferkel-Buch" von Michael Schmidt-Saloman und Helge Nyncke und seine Konkurrenz
Von Fabian Kettner

Karl Gutzkow und der Katholizismus

Kritische Doppel

Papa Ratzis Pflichtlektüre
Karl Gutzkows Riesenroman "Der Zauberer von Rom" handelt von den Irrwegen des religiösen Fundamentalismus. Gerade deshalb kommt seine Neuedition zur rechten Zeit
Von Jan Süselbeck

Ein Panoptikum des Geistes und der Geistlichkeit
Karl Gutzkows "Der Zauberer von Rom" erstmals in einer textkritischen Gesamtausgabe
Von André Schwarz

Geburts- und Todestage

Einer von unseren Leuten
Kommunist, Hofpoet, Nationaldichter oder der eitelste Dandy der DDR: Wer war Peter Hacks? Zum achtzigsten Geburtstag
Von Philipp Steglich

"… der dann und wann sich etwas Schönes dichten kann…"
In "Pfeifers Reisen" macht sich Ror Wolf auf fast alles einen Reim
Von Jens Zwernemann

Ich mag die Klagerei nicht
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers und ehemaligen Akademiepräsidenten György Konrád
Von Peter Mohr

Gewaltig ist das Leben
Zum 50. Todestag des entwurzelten Dichters Theodor Kramer
Von Günther Doliwa

Blick in tiefe Abgründe
Zum Tod des belgischen Schriftstellers Hugo Claus
Von Peter Mohr

Deutschsprachige Literatur

Martin Walser

Elke Heidenreich ist seine Muse
Über Martin Walsers Roman "Ein liebender Mann"
Von Alexandra Pontzen

Ein gekränkter Mann
Anmerkungen zu Martin Walsers artifiziellem Goethe-Roman
Von Thomas Anz

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Martin Walser

Debüt

Absolvent ohne Eigenschaften
Konstantin Richters Romandebüt "Bettermann"
Von Oliver Pfohlmann

Mutig gegen den Zeitgeist
Reinhard Kaiser-Mühleckers Debütroman "Der lange Gang über die Stationen"
Von Peter Mohr

Es wird nie wieder gut
Ariane Grundies' Debütroman "Am Ende ich"
Von Mechthilde Vahsen

Weitere Rezensionen

Das Meer in der Gabelstaplerhydraulik
Ohne Schnörkel und mit viel Gefühl: Clemens Meyers preisgekrönte Stories "Die Nacht, die Lichter"
Von Ulrike Schuff

Zwischen Anpassung und Widerstand
Einige Bemerkungen zu Hans Magnus Enzenbergers Buch "Hammerstein oder Der Eigensinn"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die Züge gingen pünktlich
Prag in den Jahren der deutschen Okkupation: Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz legt seine Erinnerungen vor
Von Oliver Pfohlmann

Frisch wie Dieter Wedel
Kurzer Prozess: Georg M. Oswalds Bücher sind literarische Nullrunden. Auch die Justiz-Posse "Vom Geist der Gesetze"
Von Stefan Mesch

Karl May - Pazifist und Umweltschützer
Hans-Rüdiger Schwab hat unter dem Titel "Vorsicht ist in keiner Lebenslage überflüssig" Karl Mays Werke nach Lebensweisheiten durchforstet und dabei Überraschendes zutage gefördert
Von Stephan Sonntag

"Auf einmal sieht es wie ein Gedanke aus"
Über eine Sammlung der Essays von Egon Friedell
Von Georg Patzer

"Glück hat keinen Plural"
Thommie Bayers Roman "Eine kurze Geschichte vom Glück"
Von Anton Philipp Knittel

Geborgen - wo?
Migration und Sprachheimat bei Francesco Micieli
Von Klaus Hübner

Die Italienische Reise der Adele Schopenhauer
Anderthalb Jahrhunderte nach seiner Niederschrift erscheint Adele Schopenhauers Florenz-Reiseführer
Von Rolf Löchel

Süße Melancholie
Stephan Wackwitz entdeckt sich im Osten Europas
Von Jürgen Wicht

Framenscher ohne Mannsleit
Clara Viebigs naturalistischer Eifelroman "Das Weiberdorf" wurde neu aufgelegt
Von Rolf Löchel

"Ein Spiel mit gelebten und ungelebten Möglichkeiten"
Peter Henischs Großmutter-Roman "Eine sehr kleine Frau"
Von Anton Philipp Knittel

Warum Lesen glücklich macht
Stefan Bollmanns drittes Buch über lesende Menschen
Von Stefanie Hartmann

Ihr da oben, wir da unten
Über Michael Kumpfmüllers Roman "Nachricht an alle"
Von Peter Mohr

Zu gut für die Short List
Rudolf Lorenzen informiert über Werbung, Liebe und andere Lügen
Von Frank Hertel

Sympatisch reich sein
Martin Suters Roman "Der letzte Weynfeldt"
Von Thomas Neumann

Die Geschichte von Skarlet und Jean-Paul
Zu Kathrin Aehnlichs "Alle sterben, auch die Löffelstöre"
Von Mechthilde Vahsen

Das Leben ist Arbeit
Über den Roman "Winter ganz unten" von Michael Sobe
Von Dorothee Reinhardt

Unter Zeitungen verborgen ruht die Liebesglut
Axel Hacke recycelt Wörter auf seinem "Wortstoffhof"
Von Christina Langner

Fragender Frühling
Neue Berliner Lyrik
Von Martin Jankowski

Lessing-Förderpreis für Kritik 2008 an Dietmar Dath

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Dietmar Dath

Hörbücher

Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen
Hören, was es ist: Axel Grube liest Robert Musils "Vereinigungen"
Von Oliver Pfohlmann

Verführung zum Genie
Thomas Manns "Doktor Faustus" als Hörspiel
Von Sandra Rühr

Reportage

An der Baumgrenze
In den kanadischen Nationalparks geht die Angst vor Grizzlies und Schwarzbären um. Die richtige Reiselektüre bringt den Hiker bei seiner Spurensuche auf andere Gedanken - oder auch nicht
Von Jan Süselbeck

Krimi

Nächtliche Ermittlungen im "Wilden Osten"
Volker Kutscher lässt in "Der nasse Fisch" Gideon Rath im Berlin der späten 1920er Jahre ermitteln
Von Oliver Pfohlmann

Wenn Immobilienhaie beißen
Der Ruf der Immobilienbranche lässt auch für Peter Temple zu wünschen übrig
Von Walter Delabar

Die bösen Geister sind los
Eine neue Krimireihe erzählt von Drogen und Toten in Vietnam
Von Georg Patzer

Oma Fina voll auf Droge
Jutta Stina Strauss lässt alte Augen wieder glänzen
Von Frank Hertel

Politisch korrekt
Iain McDowalls Sondierung der britischen Neonazi-Szene
Von Walter Delabar

Die Einsamkeit des Strohwitwers
Magdalen Nabbs lässt Maresciallo Guarnaccia ein letztes Mal ermitteln
Von Walter Delabar

Der Schlaf der Vernunft
Jo Nesbø glaubt nicht an das Gute im Menschen
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Philip Roth zum 75. Geburtstag

Von (auto)erotischen Provokationen über autofiktive Erzählspiele zur Trauerarbeit
Der amerikanische Erzähler Philip Roth wird 75 Jahre alt
Von Bernd Blaschke

"Ich bin nicht Zuckerman"
Zum 75. Geburtstag des großen amerikanischen Schriftstellers und ewigen Nobelpreiskandidaten Philip Roth
Von Peter Mohr

Das Elend des alternden Mannes
Philip Roth verabschiedet mit "Exit Ghost" sein Alter Ego Nathan Zuckerman
Von Georg Patzer

Weitere Rezensionen

Vielleicht bin ich verrückt. Großer Gott. Na ja.
Philip K. Dicks Science-Fiction Storys sind nicht mehr ganz frisch
Von Rolf Löchel

Speakeasy Society
John O'Hara porträtiert die amerikanische hangover-generation
Von Lars Claßen

Eine schwebende Sinnlichkeit, eine kulinarische Liebesgeschichte
Hiromi Kawakami erzählt von der langsamen und vorsichtigen Liebe zweier einsamer Menschen
Von Georg Patzer

Eine Pension voller Frauen
Andrea Camilleri erzählt von Sizilien, leider etwas zu anekdotisch
Von Georg Patzer

Bericht aus einer untergegangen Epoche
Jean Amila schickt eine Pariser Lehrerin aufs Land, und das im Jahr 1958
Von Walter Delabar

Der große Häretiker
In einer Neuübersetzung der "Zimtläden" ist der galizische Dichter Bruno Schulz wiederzuentdecken
Von Maja Rettig

Auf den Spuren des Schneeleoparden
Tschingis Aitmatow kehrt mit seinem neuesten Roman in seine kirgisische Heimat zurück
Von Ruth Weiss

Die traurigen Stars in der Manege
Zu Margriet de Moors Roman "Der Jongleur"
Von Peter Mohr

Pilgerschaft und Lebensreise
Drago Jancars historischer Roman führt in die Zeit des Siebenjährigen Kriegs
Von Daniel Henseler

Schmerzhaftes Wachstum
Zu Léda Forgós Roman "Der Körper meines Bruders"
Von Martin Jankowski

Immer wieder Anfänge und doch ein Ende
Über Georgi Gospodinovs "Natürlicher Roman"
Von Manuela Lück

Kinderbuch

Fragen nach Mama
Zwei Kinder auf der Suche
Von Fabian Kettner

Not just boys' fun
In Darcy Pattisons Buch "19 Mädchen und ich" ist ein Erstklässler allein unter Mädchen
Von Fabian Kettner

Ungeheuer als stille Reserve
In Morten Ramslands Kinderbuch "Ungeheuer!" erschrecken Eltern über sich selbst
Von Fabian Kettner

Literaturwissenschaft

Über den Tellerrand
Ansgar Warner und Ulrike Preußer legen neue Studien zu Arno Schmidt vor
Von Stefan Höppner

Abfälle für alle
Rückblicke auf die deutschsprachige "Pop-Literatur"
Von Horst Schmidt

Umwegrentabilitäten des Leidens
Gerda E. Moser, Friedbert Aspetsberger und andere äußern sich zum Leiden und Genießen in der Gegenwartskunst und -literatur
Von Alexandra Campana

Dürrenmatt und seine Pfeife
Eine wenig überzeugende Literaturgeschichte der Schweiz
Von Klaus Hübner

Lektüren aus Eis und Schnee
Andrea Dortmann legt eine kleine Tropologie der Kälte vor
Von Klaus Bonn

Die Schule der Flaneure
Christiane Zauner-Schneider über die "Stadtsemiotiker" Victor Auburtin und Franz Hessel
Von Behrang Samsami

Zwischen Idealismus und Artistik
Schiller in Marbach - im Jahr 2005
Von Nikolas Immer

Über die Gefährlichkeit der Kunst
Alexander Stephan analysiert das Verhältnis von Schriftstellern und Staat
Von Stefanie Hartmann

Hinweis

Der russische Freund - Der italienische Germanist Guido Massino über Kafkas Beziehung zu dem Schauspieler Jizchak Löwy

Flußgefließe - Friedhelm Rathjens Aufsätze zu James Joyce

Kultur- und Medienwissenschaft

Ikonen der Erkenntnis
Der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp über Galileo Galileis Zeichenkünste
Von Walter Delabar

Darf man sich ein eigenes Urteil über moderne Kunst erlauben?
Zwei Bücher von Wolfgang Ullrich und Hanno Rauterberg ermutigen dazu
Von Georg Patzer

Spiele und Filme
Bemerkungen zu einem von Rainer von Leschke und Jochen Venus herausgegebenen Sammelband über das post-postmoderne Kino
Von Hans J. Wulff

Prägnant und zuverlässig
Bewährte Schauspiel-, Opern- und Konzertführer in einer Kassette
Von H.-Georg Lützenkirchen

Bald wieder rezeptpflichtig?
Annerose Menningers Studien über die Geschichte der Genussmittel Kaffee, Tee, Kakao und Tabak
Von Stefanie Hartmann

Philosophie und Soziologie

Gender

Ein Denkmal patriarchalischer Macht
Ortrun Niethammer, Heinz-Peter Preußer und Françoise Rétif geben einen Sammelband zu Mythen der sexuellen Differenz heraus
Von Rolf Löchel

Der Schleier der Frau ist die Ehre des Mannes
Maryam Taherifards ethnografische Feldstudie zur Sexualität von Frauen im Iran
Von Rolf Löchel

Unter Einsatz biologischen Materials
Sabine Biebl, Verena Mund und Heide Volkening geben einen Sammelband zur Ökonomie von Liebe und Arbeit heraus, dessen Beiträge von recht unterschiedlicher Qualität sind
Von Rolf Löchel

Erstaunlich modern?
Stefanie Kuhne examiniert Helene Langes Theorie der Geschlechterdifferenz
Von Rolf Löchel

Weitere Rezensionen

Ethnien statt Gruppen?
Rogers Brubaker entdramatisiert "Volk"
Von Kai Köhler

Geometrie der Liebe
Hazel Rowleys (allzu) intime Annäherung an Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre
Von Walter Wagner

Lehren und Lernen
Die Didaktik des Thomas von Aquin
Von Patrick Mensel

Ain't that a Tic in the Head!?
Eine interdisziplinäre Studie untersucht Methoden und Folgen der therapeutischen Intervention am Gehirn
Von Willem Warnecke

Länder und Kulturen

Rumänien - vielfältig und überraschend
Hilkes Gerdes entdeckt das Land jenseits von Klischees
Von Anke Pfeifer

Vielleicht der falsche Autor für das Buch
Hans van Ess beantwortet die "101 wichtigsten Fragen" über China
Von Georg Patzer