Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: 1968

Essays

Paradise yesterday
"1968" als perpetuum mobile der Publizistik und als Knotenpunkt der Literaturgeschichte
Von Roman Luckscheiter

"Germanisten im Nahkampf"
Die Studentenrevolte von 1968 als literaturwissenschaftliche Zäsur?
Von Dorit Müller

"Die Kritik ist tot"
Von Bauchrednern, Zirkulationsagenten und bürgerlichen Großkritikern: Über die deutschsprachige Literaturkritik der 1960er Jahre
Von Oliver Pfohlmann

"Burn, ware-house, burn!"
Zu den Flugblättern der Kommune I
Von Walter Delabar

Rezensionen

Motor der zweiten gesellschaftlichen Modernisierung?
Die Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung wird zum Handbuch
Von Walter Delabar

Die Literatur ist tot - Es lebe die Literatur!
Zwei Bücher zu Lesekanon und Literatur um 1968
Von Jochen Strobel

Adorno revisited
Ein Band mit "Adorno-Portraits" versammelt "Erinnerungen von Zeitgenossen"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Verlauf einer Revolte
Tilmann Fichter und Siegward Lönnendonker erzählen die "Kleine Geschichte des SDS"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Beschwerliche Spurensuche
Peter O. Chotjewitz erstellt ein Charakterbild von seinem "Freund Klaus"
Von Erhard Jöst

Revolte und Terrorismus
Zwei Bände zur "antiautoritären Revolte der 68er" sowie zum "Terrorismus in der Bundesrepublik" liefern Analysen zur Einordnung der Revolte sowie zur Wirkung des Terrorismus in den 1970er-Jahren
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Mit dem Leben wird die Revolte bleiben."
In einem Gesprächsband analysiert Karl-Heinz Dellwo seine RAF-Vergangenheit
Von H.-Georg Lützenkirchen

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zum Jahr 1968

Todestage

Fernsicht vom Maulswurfshaufen
Zum 100. Todestag von Wilhelm Busch
Von Gudrun Schury

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zum 100. Todestag von Wilhelm Busch

Deutschsprachige Literatur

Halt Dich an Deiner Liebe fest
Ulrich Peltzers poetische Kunst der Fuge über Revolte und Staatsschutz
Von Bernd Blaschke

Voller Glockenklang
Warum man in Brigitte Kronauers Roman "Errötende Mörder" am Ende nur noch Bahnhof versteht - und ihn gerade deshalb wieder und wieder lesen wird
Von Jan Süselbeck

Verrückt sind sie alle
Uwe Dursts Erstlingsroman "Die dunkle Herrlichkeit"
Von Oliver Pfohlmann

Achterbahnfahrten eines werdenden Vaters
John von Düffels neuer Roman "Beste Jahre"
Von Anton Philipp Knittel

Es rührt sich nichts
In "Anna nicht vergessen" erzählt der Österreicher Arno Geiger von Wartenden und Ungetrösteten
Von Oliver Pfohlmann

Klarheit und Schönheit als Aufgabe
Gerlind Reinshagen begleitet ihre jüdische Figur Gertrud Kolmar auf dem Weg durch die Verzweiflung
Von Walter Delabar

Lust und Leid beim Lesen
Acht Literaturessays der Literatin Ulrike Draesner
Von Rolf Löchel

"...und da ist er manchmal ganz anders"
Uwe Neumann veröffentlicht eine 1200seitige Anthologie über den Schriftsteller Uwe Johnson
Von Céline Letawe

Überbordende Erzähllust
Ernst Augustins frühes Meisterwerk "Mamma", neu aufgelegt als "Schönes Abendland"
Von Georg Patzer

Dichtung ist redende Malerei
Larissa Boehning webt "Lichte Stoffe", besiegt den Zufall und vereinigt die Künste
Von Ingrid Wurst

Homo Sapiens 2.0
Marcus Hammerschmitt entführt seine jugendlichen LeserInnen ins Jahr 2030
Von Rolf Löchel

Masculinfreie Männer und femininfreie Frauen
Detlev Münch gibt fünf vermeintlich feministische Utopien aus den Jahren 1899-1910 heraus
Von Rolf Löchel

Nicht nur ein Mutter-Tochter-Konflikt
Carmen Francesca Banciu setzt in "Das Lied der traurigen Mutter" ihre literarische Auseinandersetzung mit Autoritäten fort
Von Anke Pfeifer

Vom Vorarlberg nach Naumburg
Robert Schneiders Roman "Die Offenbarung"
Von Peter Mohr

Ganz schön verrückt
Wilhelm Speyers ungemein lebendiger Roman über die neue Frau, den neuen Mann und das neue Berlin erscheint in einer Neuausgabe
Von Walter Delabar

Gesamtdeutsche Schizophrenie
In Nicki Pawlows Roman "Die Frau in der Streichholzschachtel" bleibt politisches Wissen unter Lovestory-Klischees verborgen
Von Nicole Schmidt

"Tom Kummer, schon der Name klingt erfunden"
In "Blow up" setzt sich der Schweizer Skandaljournalist mit der Wirklichkeit auseinander - ohne Gewähr
Von Mario Alexander Weber

Der dritte Körper
Das "Taktlos Musiklesebuch" erkundet die Schnittstellen zwischen zeitgenössischer Musik und Literatur
Von Agnes Koblenzer

Mitarbeiterhinweise

Erhard Jösts "Mützen am Baum" in einer erweiterten Neuauflage

Todestage

Ein Teenie wird Premier
William Pitt der Jüngere wird immer noch als genialer Staatsmann verehrt. Der ehemalige britische konservative Parteivorsitzende William Hague hat ihn in einer grandiosen Biografie gewürdigt
Von Peter Münder

Grundlegende Kalenderreform
Rainer-K. Langner erzählt vom Jesuiten Johannes Schreck in China
Von Georg Patzer

Krimis und Thriller

Günstige Stunden
James Sallis montiert am Krimi herum
Von Walter Delabar

Ein Roman über einen Autor, der einen Roman schreibt
Joe Gores "Hammett" ist ein Meisterwerk
Von Georg Patzer

Eine einfache Welt mit einfachen Lösungen
Dick Francis hat einen neuen Krimi mit Sid Halley geschrieben
Von Georg Patzer

Gottlosigkeiten und andere Sünden
Karin Slaughter nimmt sich der gottesfürchtigen und nicht so gottesfürchtigen Südstaatler an
Von Walter Delabar

Killing Alfred Hitchcock
Gilbert Adairs Filmplauderei
Von Walter Delabar

Winkelzüge und Narrheiten
Hannelore Cayre erzählt von einem "Lumpenadvokaten" in Paris
Von Georg Patzer

Von Herzen schlecht
Felix Huby folgt den Spuren geldgieriger Bluthändler und elitärer Organhändler
Von Jörg von Bilavsky

Fremdsprachige Literatur

Jiddische Lieder beim Schafehüten
Sam Apple erzählt von Österrreich, dem Antisemitismus und sich selbst
Von Georg Patzer

Orphobismische Brustpastillen
Edward Goreys abstruse Geschichten bleiben ein Geheimtipp
Von Georg Patzer

Vom Bürgerkrieg bis Barcelona
Spotlights auf die katalanische Literatur
Von H.-Georg Lützenkirchen

Große kleine Freiheit
Michal Witkowskis Roman "Lubiewo" handelt von der polnischen Transition aus Sicht der Homosexuellen
Von Daniel Henseler

Kinos und Konservenwürstchen
Kein westlicher Feminismus in der mongolischen Steppe - Petra Hulovás tschechischer Frauenroman
Von Volker Strebel

Ada und ihr Verlangen
Irène Némirovskys atemberaubender Roman "Die Hunde und die Wölfe" liegt nach über sechzig Jahren zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor
Von Bernhard Walcher

Ein Denkmal für die Literatur und ihre Übersetzung
Rosemarie Tietze überträgt Andrej Bitows "Puschkinhaus" ins Deutsche
Von Daniel Henseler

Der vertrocknete Aprikosenbaum blüht wieder
Andrej Kurkow erzählt in "Herbstfeuer" vom Leben in der Ukraine
Von Georg Patzer

Echte Paradoxa und falsche Wirklichkeiten
Längst überfällig: endlich liegt eine Sammlung mit Vorträgen und Essays des bedeutenden russischen Gelehrten Sergej Averincev (1937-2004) in deutscher Sprache vor
Von Volker Strebel

Bei Anruf Sex
Die Debüterzählung der jungen Russin Irina Tabunowa liegt in einer Taschenbuchausgabe vor
Von Manuela Lück

Meditation über den Verlust Teil Zwei
Kluuns zweiter Roman "Ohne Sie"
Von Thomas Neumann

Literaturwissenschaft

Reflexion über die Reflexion
Gießener Forscher beschreiben die "Metaisierung in Literatur und anderen Medien"
Von Jonas Engelmann

Der Entfesselungskünstler
Heinz Schlaffer erklärt die andauernde Faszination von Friedrich Nietzsches furiosem Stil
Von Oliver Pfohlmann

Kafka konträr
Der Literaturwissenschaftler Klaus Hermsdorf schildert in seinen Erinnerungen Konferenzen und Konflikte um Franz Kafka in der DDR
Von Volker Strebel

Mitarbeiterhinweise

Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft

Politik und Geschichte

Keine friedfertigen Frauen
Ein Reader untersucht die Rolle der Frauen in der "NS-Volksgemeinschaft"
Von Jonas Engelmann

John Wayne in Auschwitz
Bernice Eisenstein erzählt, wie man als Kind von Holocaust-Überlebenden aufwächst
Von Georg Patzer

„Tausend Finsternisse todbringender Rede“
Cornelia Schmitz-Berning untersucht das Vokabular des Nationalsozialismus
Von Jonas Engelmann

Ein Mensch im Widerstand
Peter Hoffmann erzählt die Lebensgschichte des "Widerstandskämpfers Joachim Kuhn"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Was tun?
Sebastian Scheerer vergleicht die Optionen im Kampf gegen den Terrorismus
Von Walter Delabar

Die Ehre des Mannes und die Beine der Frau
Seyran Ates erörtert, wie wir in Deutschland besser zusammenleben können
Von Rolf Löchel

Ross und Reiter eines ungerechten Systems
Dorothee Becks und Hartmut Meines politisches Standardwerk "Armut im Überfluss"
Von Martin Jankowski

Politische Ökonomie global
Der Aufsatzband "What's new, economy?" beschreibt aktuelle Konflikte der Weltwirtschaft
Von Sönke Abeldt

Kultur-, Theater- und Medienwissenschaft

Werben und Verkaufen
Die Marketinggeschichte wirft einen ungewohnten Blick auf das 20. Jahrhundert
Von Walter Delabar

Wir sind, was wir kaufen
Robert Misik über "Glanz und Elend der Kommerzkultur"
Von Tobias Amslinger

Die Große Freiheit
Svenja Hofert gibt Tipps für Existenzgründer im Medienbereich
Von Daniel Beskos

"Die Kleinen müssen zusammenhalten."
Ein Buch stellt "33 außergewöhnliche Buchhandlungen in München" vor
Von Georg Patzer

Exilanten in Hollywood
Heike Klapdors ehrgeizige, aber nicht immer gelungene Auswertung der Korrespondenz Paul Kohners
Von Stefanie Hartmann

"Die Brecht-Slogans sind die besten"
Ein Spaziergang auf den "Wegen zu Brecht" mit Monika Buschey
Von Laura Wilfinger

Philosophie und Theologie

Wir können nicht anders
Harry Frankfurt zeigt uns die Kraft der Liebe
Von Josef Bordat

Frühneuzeitliche Wissensgeschichte
Wilhelm Schmidt-Biggemanns Aufsatzsammlung über Theologie und Philologie als Grundlagenwissenschaften in der Frühen Neuzeit
Von Gideon Stiening