Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Antisemitismus und Judentum

Antisemitismusforschung

Erhellende Rückblicke
Positionen, Entwicklungen und Probleme der Antisemitismusforschung
Von Andrea Geier

Nationalismus und Antisemitismus
Über "nationalen Antisemitismus" und die Frage nach dem deutschen Sonderweg
Von Andrea Geier

Vom fluktuierenden Gewimmel der Interdiskurse
Eva-Maria Ziege unterzieht den völkischen Antisemitismus einer Diskursanalyse
Von Axel Schmitt

Fragen nach den Fragen, auf die der Antisemitismus die Antwort ist
Ein neuer Sammelband zu Antisemitismus, Paganismus und Völkischer Religion
Von Per Röcken

Beweglich und mobil
Der Antisemitismus in neuem Gewand?
Von Johannes Springer

Geometrie des Antisemitismus
Ein Sammelband zur umkämpften Formel vom Neuen Antisemitismus
Von Johannes Springer

Grenzerosionen
Wachsender Antisemitismus in Deutschland
Von Martin Ulmer

Verschworenes
Zwei neue Studien zu Genese und Verlaufsform des modernen Antisemitismus
Von Philipp Theisohn

Linker Antisemitismus
Vorgeschichte und Tendenzen in der DDR
Von Martin Ulmer

Antisemitischer Glaube und kühle Instrumentalisierungen
Adolf Stoecker und Joseph Goebbels als Prediger des Antisemitismus
Von Andrea Geier

Interview mit Wolfgang Benz

"Ich würde eine Toleranzpädagogik nicht am Holocaust ansetzen"
Wolfgang Benz im Interview über alten und "neuen" Antisemitismus und die deutsche Erinnerungskultur
Von Andrea Geier

Jüdische Lebensbilder

Nicht dazugehören
Wolfgang Hildesheimers zweite Emigration
Von Jan Süselbeck

„Haß auf Teutonisches“
Wolfgang Hildesheimers Erfahrungen als deutscher Schriftsteller
Von Jan Süselbeck

Schulz und Sühne
Edgar Hilsenraths Roman „Der Nazi & der Friseur“ ist endlich wieder neu aufgelegt worden
Von Jan Süselbeck

Eine Psychografie arisch gesinnter jüdischer Intellektueller
Zu einer Neuausgabe von Theodor Lessings Schrift "Der jüdische Selbsthaß"
Von Axel Schmitt

Fesselnd erzählt
Die Lebenserinnerungen des Juden Max Kirschner
Von Ursula Homann

Sammy Gronemann - jüdischer Humorist und Satiriker
Hanni Mittelmann folgt seinen Spuren in Deutschland und in Palästina
Von Ursula Homann

Uwe Timm zum 65. Geburtstag

Dem Autor sei ein Trulala
Der leider nicht immer so schöne Überfluss, Uwe Timm zu Ehren
Von Heike Henderson

Tagebücher

Das Ende der Ideale
Heinrich Manns Kriegstagebuch "Zur Zeit von Winston Churchill"
Von Claudia Schmölders

Vom Drehen im Schweiß
Werner Herzogs Aufzeichnungen der irrwitzigen "Fitzcarraldo"-Zeit
Von Stephan Landshuter

Vor den Schlachten
Frühe Tagebücher Carl Schmitts
Von Kai Köhler

Michael Hamburger

Sub specie aetatis: der Dichter als kulturgeschichtlicher Artenschützer
Zur Lyrik Michael Hamburgers im Licht seiner "Unterhaltungen mit der Muse des Alters"
Von Pia-Elisabeth Leuschner

"Aber das sind ganz nebensächliche Klagen!"
Der Briefwechsel zwischen Johannes Bobrowski und Michael Hamburger
Von Andreas Degen

Deutschsprachige Literatur

Eine Familie im Strudelteig
"Vienna" - der überzeugende Roman-Erstling der F.A.Z.-Journalistin Eva Menasse
Von Peter Mohr

Die Geschichte von Snöggelinduralthorma und Baskarien oder: Kulturaustausch zwischen Nord und Süd
Der neue Roman von Karen Duve ist ein Mix aus Märchen, Roman und umgearbeiteten Mythen und Sagen
Von Mechthilde Vahsen

Auf verschlungenen Pfaden
Gerhard Roths Roman "Das Labyrinth"
Von Peter Mohr

So viel Lärm im Kopf
Karl-Heinz Otts ziemlich lauter Roman "Endlich Stille"
Von Ingeborg Gleichauf

In Zeiten der Orientierungslosigkeit ein Kompass?
Kempowskis "Winter 1945" - Fuga furiosa
Von Thomas Neumann

Kollektiv und Individuum
Zu Walter Kempowskis "Abgesang '45" und zu "Culpa", seinem Selbstkommentar zum "Echolot"
Von Thomas Neumann

Gerechtigkeit um jeden Preis
Christoph Heins Roman "In seiner frühen Kindheit ein Garten"
Von Peter Mohr

Irakische Halsabschneider, amerikanische Hundeführer und Jesus W. Bush
"Bambiland" und "Babel" - Elfriede Jelineks Theatertexte gegen den Irak-Krieg
Von Rolf Löchel

Eine Frau zu viel?
Wilhelm Genazino erzählt von der Liebeskrise eines älteren Mannes
Von Mechthilde Vahsen

Vielerlei Redeweisen
Rainer Kirschs gesammelte Werke
Von Kai Köhler

Der Cellist und die unspielbare Partitur
Adolf Muschgs Roman "Eikan, du bist spät"
Von Peter Mohr

Verloren in Mexico
Keto von Waberer lässt eine 17-Jährige durch eine fremde Kultur irren
Von Mechthilde Vahsen

Ein Hacken im Nacken
Ror Wolf erklärt im sechsten Band seiner Anti-Enzyklopädie erneut die Welt
Von Maja Rettig

"Ein Monster und zwei Menschen, das ist ungerade"
Bettina Gundermanns Roman "Lysander" erschüttert und beeindruckt
Von Sandra Schäfer

Eine Handbreit über dem Boden schweben
Hansjörg Schertenleibs Novelle "Der Glückliche"
Von Peter Mohr

Warum 'Falscher Hase' lebenserhaltend sein kann
Der neue Roman von Kerstin Hensel erzählt von verlorenen Helden ohne Identität
Von Mechthilde Vahsen

Gesampelte Spaßetteln
Erwin Einzingers Roman "Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik"
Von Ulrike Matzer

Tiefschürfender Leichtsinn
Der Abenteuerroman "Mein Leben als Fön" und das Album "Wir haben Zeit" des Berliner Autorenkollektivs "Fön"
Von Julia-Charlotte Brauch

Warten auf die Rückkehr der Liebe
Alain Claude Sulzers Roman "Ein perfekter Kellner"
Von Julia Schuster

Ach und in demselben Flusse ...
Jetzt lieber nicht an die "Buddenbrooks" denken: Sibylle Mulots "Die Fabrikanten" - Roman einer Familie
Von Dorothee Reinhardt

Der Baum ist der Wahnsinn
Hans-Martin Zöllner überzeichnet den Baumtest
Von Frank Müller und Sarah Schenk

Bild und Spiele
Neue Gedichte von Myriam Stucky-Willa
Von Wolfram Malte Fues

Ich-Zerrieselung
Zur Neuausgabe der Romane und Erzählungen des Kulturphilosophen Siegfried Kracauer
Von Oliver Pfohlmann

"Ach Max, jetzt endlich ist es soweit ..."
Der zweite Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer gibt Aufschluss über die gemeinsame Arbeit in den Jahren des amerikanischen Exils 1938 bis 1944
Von H.-Georg Lützenkirchen

Behauptung des Selbst
Eine Sammlung digitaler Autobiografien
Von Thomas Neumann

Kinderbuch

"Waren denn nicht bizarre Manieristen auch damals die tröstenden Erscheinungen?"
Ludwig Tiecks "Gestiefelter Kater" für kleine und große Kinder
Von Michael Ansel

Menschen, Bären, Gespenster, eine legendäre Monsterkatze, ein Hofastrologe und die Sucht nach Reichtum
Dino Buzzatis Kinderbuchklassiker neu übersetzt
Von Ingeborg Gleichauf

Fremdsprachige Literatur

Auf der Suche nach dem Splitter aus Eis
Graham Greene spart in seiner Autobiografie nicht die Langeweile aus
Von Christian Mariotte

Das Vaterland im Sumpf
"Zwanzig Jahre und ein Tag", der neue Roman von Friedenspreisträger Jorge Semprún
Von Peter Mohr

Der letzte gemeinsame Tag von Alice und Jules
Diane Broeckhoven gelingt mit "Ein Tag mit Herrn Jules" ein literarisches Juwel
Von Mechthilde Vahsen

"Der Sturm und die Dunkelheit werden eines Tages vorüber sein ..."
Die Tagebücher des rumänischen Schriftstellers Mihail Sebastian
Von Iulia Dondorici

Im Osten
Pawel Huelles Roman "Castorp"
Von Daniel Henseler

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Der gereimte Knecht im Gegenlicht
Über einen von Christoph Weiß herausgegebenen Sammelband zu "Ludwig Börnes Goethe-Kritik"
Von Heidi-Melanie Maier

Askese oder Genuss
Rolf Jucker zu Volker Braun
Von Kai Köhler

Kaleidoskop statt Kompendium
Der Sammelband "Herkünfte" bietet viele interessante Studien zu einzelnen Autoren, aber einen größeren Zusammenhang gibt es nicht
Von Stefan Neuhaus

a + b leuchten im Klee
Psychiater und Psychoanalytiker über den Zusammenhang von Psychose und Literatur
Von Rolf Löchel

Der Preis des kleinen Unterschieds
Inge Stephans Aufsätze zu Festlegungen und Codierungen der Geschlechter im 18. Jahrhundert
Von Thomas Neumann

Familiengeschichte als Welt- und (Un-)Heilsgeschichte
Ein Sammelband zu Familienmustern und Musterfamilien in der Literatur
Von Rolf Löchel

Fröhliche Wissenschaft
Tina-Karen Pusses "Lektüren zum Lachen"
Von Bernd Hamacher

Epistemische Konstellationen
Ein Sammelband zur Archäologie von Netzwerkmodellen
Von Patrick Baum

Gerettet im Text
Anne Fuchs destilliert in ihrer Monografie die Ethik der Erinnerung im Werk von W. G. Sebald
Von Marcel Atze

Gegen den Strom
Ein geistreicher Sammelband über Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Von Jörg von Bilavsky

"Sicht von außen und innen"
Ein Sammelband von Hans-Christian Stillmark blickt auf die Literatur der DDR zurück
Von Hannelore Piehler

So noch nicht gesehen
Neue Ergebnisse aus dem Umfeld des Johnson-Jahrbuchs
Von Roman Kern

Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte

Kulturwissenschaft ante portas
Aby Warburgs und Walter Benjamins anschauliche Geschichtsdarstellung
Von Christoph Schmitt-Maaß

Die Intransigente
Julijana Ranc entreißt das Leben Alexandra Ramm-Pfemferts dem Vergessen
Von Oliver Pfohlmann

Offene Labore
Über einen herausragenden Sammelband zur Praxis und Insistenz des Experiments aus dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
Von Stephan Günzel

Europäische Obsessionen
Andrei S. Markovits untersucht den Antiamerikanismus
Von Fabian Kettner

Kultur und Ästhetik

Die deutsche 'Winckelmannomania'
Zu Esther Sophia Sünderhaufs Studie über die Rezeption von Winckelmanns Antikenideal in Deutschland (1840-1945)
Von Barbara Stiewe

Sehnsucht nach Harmonie und Schönheit
Albert van der Schoot erzählt die Geschichte des Goldenen Schnitts
Von H.-Georg Lützenkirchen

Kultur und Emotion

Wer wem?
Ute Freverts Sammelband zum Thema Vertrauen
Von Kai Köhler

Vom Genfer See nach Lissabon und Phuket
Henning Ritters Versuch über Mitleid bei nahem und fernem Unglück
Von Rolf Löchel

Kultur und Religion

Dem lachenden Erlöser verdankt Adolf Holl seine Heiterkeit
Ein nicht unproblematisches Buch über den lachenden Christus
Von Ursula Homann

Macht oder Glaube? - das ist die Frage
Josef Imbach weist auf Schwachstellen in der Kirche hin
Von Ursula Homann

Ein aufhaltsamer Fall
Christoph Türcke weiß, wo der Fundamentalismus herkommt und wohin er zurückkehrt
Von Fabian Kettner

Kunst- und Medienwissenschaft

Film in Deutschland
Geschichte und Geschichten einer mehr als 100-Jährigen
Von Kurt Schilde

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Eine erste deutschsprachige Monografie über Wim Wenders und Peter Handke im Vergleich
Von Stefan Höltgen

Politik und Geschichte

Die kulturimperialistische Ausbeutung des Feminismus
Die Gender-Theoretikerin Judith Butler verknüpft Ethik und politische Theorie
Von Rolf Löchel

Umkehr in die Zivilgesellschaft
Eine plausible Meistererzählung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg
Von Jost Dülffer

Auf der Suche nach dem O-Ton
Dorothee Meyer-Kahrwegs "Chronik des Jahrhunderts"
Von Helmut Sturm

Kunst

Mehr Licht!
Anne Hoormann untersucht die Lichtspiele der künstlerischen Avantgarden in der Weimarer Republik
Von Rainer Zuch

Wer ist hier verrückt?
Ein Ausstellungskatalog über die Auseinandersetzung expressionistischer Künstler mit dem Wahnsinn
Von Rainer Zuch

Gender Studies und Frauenrechte

Die Ko-Konstruktion von Gesellschaft, Geschlecht und Technik
Ein Sammelband zum Zusammenhang von Wissenschaftstheorien und Gesellschaftskritik in den Gender Studies
Von Rolf Löchel

Das Lied von Hikmete
Eine Mutter aus dem Kosovo berichtet von einem Ehrenmord an ihrer Tochter mitten in Deutschland
Von Rolf Löchel