Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt 1: Germanistik und Nationalsozialismus

Effekte der Selbsthistorisierung
Anmerkungen zum "Internationalen Germanistenlexikon"
Von Steffen Martus

Schweigen aus Scham
Ein Gespräch über das Internationale Germanistenlexikon mit Walter Müller-Seidel
Von Thomas Anz

Das Germanistenlexikon und das Leben
Eine Veranschaulichung
Von Hans-Harald Müller

Zum Beispiel
Die Marburger Germanistik im "Dritten Reich"
Von Kai Köhler

Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus
Ein wichtiger Sammelband zur Geschichte der Germanistik
Von Kai Köhler

Anwendungsorientierte Wissenschaft?
Ein Sammelband zu den Geisteswissenschaften 1933-1945
Von Kai Köhler

Schwerpunkt 2: Frühe Neuzeit

Was war der Intellektuelle, bevor es den Intellektuellen gab?
Ein Sammelband untersucht "Intellektuelle in der Frühen Neuzeit"
Von Thomas Schwietring

Monströse Moden
Gundula Wolters Kulturgeschichte der Modekritik vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Von Urte Helduser

Als Ermutigung für unser Geschlecht
Berühmte Englische Frauen der Frühen Neuzeit
Von Miriam Wallraven

Shakespeare - wie er uns gefällt
"Der Shakespeare-Führer" von Ulrich Suerbaum
Von Carolin Biewer

Lob sei Gott, Verderben der Ketzerei
"Hexen" - Band 93 der Digitalen Bibliothek befasst sich mit einem traurigen Kapitel deutscher Geschichte
Von Günter Schäfer-Hartmann

15. Todestag von Thomas Bernhard

Künstlichkeit und Zerstörung
Thomas Bernhard zum 15. Todestag
Von André Schwarz

Initiationsreisen durch die Krankheit und Ästhetik der Grenzerfahrung
Aus Anlass von Thomas Bernhards 15. Todestag
Von Thomas Anz

Die Narren-Performance
Zur Thomas-Bernhard-Biographie von Gitta Honegger
Von Oliver Jahraus

Zutode gedacht
Zur Thomas-Bernhard-Werkausgabe im Suhrkamp Verlag
Von Jan Süselbeck

Bernhard revisited
Berlinfällen
Von Jan Süselbeck

Rezensionen aus dem Archiv von literaturkritik.de zu Büchern von und über Thomas Bernhard

75. Geburtstag Christa Wolf

Erinnerungspunkte im Meer des Vergessens
"Ein Tag im Jahr" ist das faszinierende Lebens-Protokoll von Christa Wolf
Von Hannelore Piehler

"Ich kann und kann nicht verstehen..."
"Das dicht besetzte Leben" ist die eher dünne Sammlung von Briefen zwischen Christa Wolf und Anna Seghers
Von Hannelore Piehler

Von der jungen Musterschülerin der DDR-Literatur zum prominentesten Opfer der Stasi
Die Christa Wolf-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin ist als große Zeitreise abgelegt
Von Jan Süselbeck

75. Geburtstag Günter Kunert

Der lyrische Melker
Neue Essays zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Günter Kunert
Von Peter Mohr

70. Geburtstag Dietmar Grieser

Kulturgeschichtler des Gefühls
Dietmar Grieser zum 70. Geburtstag
Von Klaus Gasseleder

Ein Literaturdetektiv
Dietmar Grieser zum 70. Geburtstag
Von Klaus Gasseleder

Deutschsprachige Literatur

Bücherlesen ist gefährlich!
Cornelia Funke schickt ihre Heldin auf einen Horrortrip
Von Stefan Neuhaus

Kempowskis Nachfahre
Gerhard Henschels "Kindheitsroman"
Von Peter Mohr

Kölner Nachtleben
Marcus Ingendaays Roman "Die Taxifahrerin"
Von Ingrid Ickler

Dünnhäutige Dickhäuter?
Thorsten Becker's Tierparabel "Die Besänftigung"
Von Stefan Füllemann

Zwischen Stasi und Ché
Michael Saurs Roman „Der Nilpferdreiter“ fehlt jegliches Leben
Von Andreas Hiller

Ein österreichisch-chinesischer Privatdetektiv in Stuttgart
Deutscher Krimipreis für Heinrich Steinfests zweiten Cheng-Roman
Von Martin Gaiser

Voltaire, voltigierend
Nicht nur zum internen Gebrauch: Ehrenspergers "Ornithologen"
Von Torsten Gellner

Gerhart Polts und Hanns Christian Müllers "Urlaubsimpressionen"

Fremdsprachige Literatur

Nackte Babys auf einem Schlachtfeld
Katherine Mansfields wunderbare Erzählungen als Taschenbuchausgabe
Von Rolf Löchel

Eine weitere Lektion in angewandtem Nihilismus
Im "Alptraum-Netzwerk" bleibt sich Thomas Ligotti treu, ohne Gefahr zu laufen, zu einer Kopie seiner selbst zu werden
Von Micha Wischniewski

Der Dschungel Mensch und sein finsteres Herz
Timothy Findleys Zukunftsroman "Das dunkle Herz" bringt einen Klassiker in unsere Gegenwart
Von Susanne Blümlein

Wenn die Vergangenheit die Gegenwart verschlingt
Assia Djebars "Frau ohne Begräbnis" mahnt vor dem Vergessen
Von Evelyne von Beyme

Individualismus und Emanzipation
Mario Vargas Llosas Roman "Das Paradies ist anderswo"
Von Peter Mohr

Lebenswahrheiten
Anton Tschechows frühe Erzählungen in zwei neuen Ausgaben
Von H.-Georg Lützenkirchen

Vom Hörsaal auf die Hühnerfarm
Henning Mankells Roman "Das Auge des Leoparden"
Von Peter Mohr

Island at its best
Jón Kalman Stefánssons ebenso amüsante wie abstruse Geschichten "Der Sommer hinter dem Hügel" und "Das Licht auf den Bergen"
Von Ramona Scherrer

Theater mit Blick auf Gletscher und Meer
Steinunn Sigurdardóttirs Roman "Gletschertheater"
Von Carolina Gleichauf

Sie können fallen, doch keine Zufälle nutzen
Über Vera Zubarevas Langgedicht "Traktat über Engel"
Von Ute Eisinger

Hörbücher

Und wenn die Partei sagt, es seien nicht vier, sondern fünf Finger?
1984 in der Produktion von 1977 erscheint im Hörbuchverlag 2003
Von Sabine Klomfaß

Und einfach noch mal ficken geht nicht
Sibylle Bergs Sehnsüchte kaputter Typen als Hörspiel
Von Sabine Klomfaß

Vorlesen!
Das Hörbuch zu Elke Heidenreichs Kurzgeschichte "Erika"
Von Anette Müller

Jedem Ende wohnt Komik inne
F. K. Wächter spricht über "Die letzten Dinge", die noch zu erzählen sind
Von Susanne Blümlein

In Träumen verlebt
Rudolf Noeltes Hörspielfassung von Tschechows "Drei Schwestern"
Von Julia-Charlotte Brauch

Sportreport von alten Mären
Moritz Rinkes "Nibelungen" in einer grandiosen Hörspielfassung
Von Julia-Charlotte Brauch

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

So wiederholt sich auch die Liebe, und jede Wiederholung ist ihr neu
Zu Sabine Haupts Poetik literarischer Wiederholungen in der Romantik bei Tieck, Hoffmann und Eichendorff
Von Thomas Neumann

Eine Reise ist eine Reise ist eine Reise
Xenja von Ertzdorffs und Gerhard Giesemanns Symposiumsband zur Poetik der Reise- und Länderberichte
Von Ines Heiser

Auf Uwe Johnsons Stundenplan: Schiller, Brecht und die Schuld der Deutschen
Abschied vom "alten" Johnson-Jahrbuch
Von Rainer Paasch-Beeck

Voilà un homme, ce Gœthe!
Dagmar Giersbergs intertextuelle Flaubert-Lektüren "Je comprends les Werther" - Goethes Briefroman als emanzipatorischer Prätext
Von Jörg Sader

Sind Festschriften patriarchalisch?
Ingrid Bennewitz' mediävistische Studien "Lektüren der Differenz"
Von Ines Heiser

Liebesgrüße ans letzte Jahrhundert
Internationale Dichter und Denker über ihr ganz persönliches "Jahrhundertbuch"
Von Bettina Laude

"Das dünne Buch" und der elektronische Ozean
Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften
Von Klaus-Peter Möller

Schwindelanfall im Medienwandel
Ein Herausgeberband zu August Strindbergs und den Medien
Von Julia-Charlotte Brauch

Biographisches

Schauspielkünstlerinnenleben
Eine Anthologie über Helene Weigel
Von Frauke Nowak

Nicht zu hoch gestimmt
Ein Gedenkband zu Malwida von Meysenbugs zum 100. Todestag
Von Rolf Löchel

Über das Sekundäre aus primärer Sicht
Nicht alle Neuerscheinungen über Günter Grass bleiben respektvoll und höflich
Von Julian Preece

Ecce Criticus - ein Blick von unten
J. Raddatz autobiographische Erinnerungen "Unruhestifter"
Von Sebastian Domsch

Soviel Vergangenes
Mirjana Stancics umfangreiche Darstellung analysiert "Leben und Werk" Manès Sperbers
Von H.-Georg Lützenkirchen

Ich möchte ein Buch werden
Max Frisch im dtv Portrait
Von Rolf Löchel

Jüdische Identität

Mythen und Vorurteile über Juden in der Literatur
Elvira Grözinger untersucht Probleme der jüdischen Identität
Von Ursula Homann

Hiob - herausragendste Deuterfigur des modernen Judentums
Gabrielle Oberhänsli-Widmer untersucht antike und moderne Hiob-Texte
Von Ursula Homann

Kunst- und Kulturwissenschaft

Gezähmter Wahn
Carsten Bäuerls Studie "Zwischen Rausch und Kritik"
Von Gustav Mechlenburg

Verunglückter Querpass
Der Band "Querpässe” versammelt Beiträge zur "Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs”
Von H.-Georg Lützenkirchen

Politik und Geschichte

Was ist Faschismus?
Ergebnisse einer kontroversen Faschismusdiskussion
Von Hanna Christiansen

Der Begriff als Polemik
Ein Kommentarband zu Carl Schmitts "Begriff des Politischen"
Von Kai Köhler

Deutscher Genozid in Deutsch-Südwest
Joachim Zeller und Jürgen Zimmerer über den Kolonialkrieg in Namibia
Von Robert Habeck

Die groben Unterschiede
Robert Kagan und Gret Haller diskutieren die Differenzen zwischen den USA und Europa gänzlich konträr
Von Lennart Laberenz

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Klar gesprochen
Wilhelm Vossenkuhl über Ludwig Wittgenstein
Von Andrea Potzler

Der ganze Deleuze
Ingo Zechners "Deleuze. Der Gesang des Werdens"
Von Stephan Günzel

Wer danach fragt, hat eins
Philosophische Probleme in einem Sammelband von Joachim Schulte und Uwe Justus Wenzel
Von Malte Dreyer

Kulturelles

Ich komme aus Frankfurt am Main
Plädoyer für eine Stadt
Von Stefanie Nelle

Schwermütigkeit trifft hintergründigen Humor
Detlef Kinsler widmet sich "Element of Crime"
Von André Schwarz

Mit Gandalf auf Schattenfell unterwegs
Das offizielle Begleitbuch zu "Herr der Ringe III" bietet grandiose Bilder, Raum für Spekulationen und müden Abklatsch
Von Hannelore Piehler