Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 10, Oktober 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt I: 11. September

Die weiße Magie des Kinos und die schwarze Magie des Terrorismus
Gedanken zum 11. September 2001
Von Axel Schmitt

Stumme Zeugen des Schreckens
Magnum-Photographen am 11. September 2001 in New York
Von Julia-Charlotte Brauch

Schwerpunkt II: Belletristik zur Buchmesse 2002

Lebenskunst, Lesekunst
Robert Gernhardts Gedichtband "Im Glück und anderswo"
Von Lutz Hagestedt

Realismus mit Gespenstern
Die "Galizischen Geschichten" zeigen Andrzej Stasiuk auf dem Weg nach Dukla
Von Mathias Schnitzler

Vom Glück des gleichzeitigen Schweigens
Matthias Polityckis Erzählband "Das Schweigen am anderen Ende des Rüssels"
Von Laslo Scholtze

Von Leib und Seele
Hans-Ulrich Treichels erotische Komödie "Der irdische Amor"
Von Christoph Jürgensen

It´s the Economy, stupid!
Ernst-Wilhelm Händler schreibt einen großen Wirtschaftsroman: "Wenn wir sterben"
Von Stephan Maus

Biographie, kein Spiel
Erich Hackl rekonstruiert "Die Hochzeit von Auschwitz" mittels einer Polyphonie der Stimmen und Erinnerungen
Von Marcel Atze

Und immer dem Bache nach
Mit "Flußabwärts" schreibt Norbert Scheuer erneut ein Stück beunruhigender Regionalliteratur
Von Gunnar Kaiser

Nichts Neues von der Unmenschlichkeit
Maxim Biller macht aus authentischem Stoff sein erstes Drama "Kühltransport"
Von Laslo Scholtze

Open your mouth!
Die Texte des 9. Berliner Open Mike in einer Anthologie
Von Daniel Beskos

Sadomasochistische Beziehung
Jochen Schmidts Romandebüt "Müller haut uns raus"
Von Torsten Gellner

Wie man ordentlich erwachsen wird
Andreas Münzners bemerkenswertes Romandebüt "Die Höhe der Alpen"
Von Christian Schneider

Mein wunderbarer Frisiersalon
Wolf Wondratscheks Schelmenstück "Mozarts Friseur" verwirrt
Von Doris Betzl

Allzu ausschweifend
Hansjörg Betscharts Roman "Unruh"
Von Peter Mohr

Halb Österreich trifft sich in Ägypten
Gerhard Roths Roman "Der Strom"
Von Peter Mohr

Die Begegnung des Fremden in uns selbst
Wladimir Kaminer leistet einen Beitrag zur Beschreibung transnationaler Identitäten
Von Michael Grisko

Hinausgehen einfach so
Dea Lohers neues Theaterprojekt "Magazin des Glücks"
Von Ingeborg Gleichauf

Die wunderbare Leichtigkeit des Schreibens
Dimitré Dinevs Erzählungen in "Die Inschrift"
Von Ute Eisinger

Bodo Kirchhoff

Auf Liebe und Tod
Bodo Kirchhoffs Genre-Parodie "Schundroman" erzählt von viel mehr als nur von einem weiteren Kritikermord
Von Christoph Jürgensen

Das Herz ist ein Sammler
Bodo Kirchhoffs "Parlando"
Von Antje Efkes

Hörbücher

Klausen, ruiniert
Andreas Maier nimmt seinem Roman "Klausen" als Hörbuch jeden Reiz
Von Anette Müller

Kiebitz oder Kondor?
Zwei Hörspiele um Kommissar Wallander
Von Alexander Müller

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch
CD unterliegt der Romanvorlage deutlich
Von Steffi Schwabbauer

Hinweise

Stuckrad-Barres "Blackbox" als Taschenbuch

Deutschsprachige Klassiker

Krankheit als Metapher für eine untergehende Kultur
Yvan Golls Großstadtroman "Die Eurokokke" von 1927 als Faksimile
Von Thomas Anz

Dunkle Zeiten, traurige Träume
"Der schwedische Reiter" von Leo Perutz in einer Neuausgabe
Von Gerald Funk

Geburtstage

Bewegungen im Unbeweglichen
Maurice Blanchot zum fünfundneunzigsten Geburtstag
Von Axel Schmitt

Demokratie ist Sprachkultur
Der Romanist und Sprachwissenschaftler Harald Weinrich wurde 75 Jahre alt
Von Lutz Hagestedt

Anfang und Ende aller Musik
Neue Publikationen zu Glenn Goulds Leben und Werk
Von Helge Schmid

Literatur im Gespräch

Zeitkolorit und Familiengeschichte
Ein autobiographisches Gespräch mit George Tabori
Von Thomas Kraft

Aus den Jahrbüchern der Hölle
Mit "Tiere sehen dich an" erscheint der erste Band der Werkausgabe von Hans Wollschläger
Von Christoph Jürgensen

Fremdsprachige Literatur

Und führe uns nicht in Versuchung
Ein neues Meisterwerk der italienischen Autorin Margaret Mazzantini: "Geh nicht fort"
Von Pia Karst

Die Wohltäterin
Per Olov Enquists Roman "Der Besuch des Leibarztes" als Hörbuch
Von Ingeborg Gleichauf

Verfallstag vorbei!
Frédéric Beigbeders Buch "Ferien im Koma"
Von Oliver Seppelfricke

Erzählerischer Tanz auf dünnem Eis
Jostein Gaarders Roman "Der Geschichtenverkäufer"
Von Peter Mohr

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Komödiantische Kluft
Karin Uecker über komische Frauen in Theaterstücken zeitgenössischer Autorinnen
Von Rolf Löchel

Ein durch Psychoanalyse verjauchtes Gehirn
Bettina Fraisl beleuchtet die (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit und Leiblichkeit im Œuvre Mela Hartwigs
Von Rolf Löchel

Survival-Kit Theokrit
Ein Leben unter dem Zeichen des Vulkans: Johann Gottfried Seume in seinen Briefen
Von Stephan Maus

Von Monstern und vom Gefressenwerden
Ein Sammelband zum Märchen wirft Fragen auf
Von Stefan Neuhaus

Marranische Schreibweise
Zu einem Sammelband über Heine, Kracauer, Celan
Von Jürgen Egyptien

Neue Wege in der Hörspielforschung
Götz Schmedes entwirft eine Hörspielsemiotik und stellt den Hörspielmacher Alfred Behrens vor
Von Elke Huwiler

Zauberer und Kunst
Michael Maar versucht zu erklären, "Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte"
Von Christoph Jürgensen

Die Herkunft der ›Büchse der Pandora‹
Eine neue Textsammlung zu einem faszinierenden Mythos
Von Florian Gelzer

Wortbestand und Wortgeschichte
Hermann Pauls "Deutsches Wörterbuch" in der 10. Auflage
Von Lutz Hagestedt

Anschauliches, Nützliches und Banales über Büchermacher und Buchhändler
Hinweise auf drei einführende Standardwerke für Jugendliche, Profis und Idioten
Von Thomas Anz

Kunst- und Kulturwissenschaft

Jenseits des Realitätsprinzips
Herbert Marcuse in seinen nachgelassenen Schriften über Philosophie und Psychoanalyse
Von Rolf Löchel

Der schöne Schein
Die philosophische Ästhetik im Kreuzfeuer
Von Gustav Mechlenburg

Von der Psycho-Pille zum Designer-Baby
Francis Fukuyama befürchtet das Ende des Menschen
Von Alexis Eideneier

Ästhetik im Zeichen der Immanenz
Stefan Heyer über Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept
Von Marc Rölli

Zornig, aber zahnlos
Das "Schwarzbuch Globalisierung" bleibt nicht nur den Grundsätzen des Kapitalismus verhaftet
Von Götz Wegner

Wider die universelle Seherfahrung
Norman Brysons "Das Sehen und die Malerei" erscheint auf Deutsch
Von Stefan Wieczorek

Biotop für Bekloppte
Wie der Hörfunkautor Herbert Hoven liebevoll "Kirche, Karneval und Klüngel" der Stadt Köln geißelt
Von Ulla Biernat

Politik und Geschichte

Warum der Germund Kandinzler wurde
Eine kleine Wahlanalyse anhand von Biographien über die Herren Stoiber und Schröder
Von Thomas Hermann

Frauen, die Hoffnung Afghanistans
Terre des Femmes über die Situation der Frauen in Afghanistan
Von Rolf Löchel

Weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus
Andrea Trumanns Buch "Feministische Theorie" bietet nicht viel mehr als eine Patchwork-Leistung
Von Bettina Roß

Gender und Feminismus

Der Geschlechtskörper als Spiegel von Gender
Zwei Sammelbände zu Denkachsen und universitären Perspektiven der Geschlechterforschung
Von Rolf Löchel

Hurra, es ist ein Junge!
Frauen und Geschlechterinszenierung in den Naturwissenschaften
Von Rolf Löchel

Der Penis, diese natürliche Bestimmung des Menschen
Bettina Mathes über Geschlechterverhältnisse in der Kultur der Frühen Neuzeit
Von Rolf Löchel

Self-Pollutionen, geborene Dirnen und Geständnissendungen
Über Franz X. Eders "Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität"
Von Oliver Pfohlmann

Von Mitarbeitern

Auskünfte über 107 Hauptwerke der Soziologie - herausgegeben von Dirk Kaesler und Ludgera Vogt

Max Webers Schriften in einer Auswahl von Dirk Kaesler

Carsten Könneker über den modernen Roman und die nationalsozialistische Weltanschauung im Zeichen der theoretischen Physik

Ein Sammelband über literaturwissenschaftliches Interpretieren von Matthias Prangel und Henk de Berg

Arnd Beises Monographie über Peter Weiss

Nachforschungen zur Lust am Lesen