Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Oliver Primavesi (Hg.): Lachmanns Erbe. Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022. 614 Seiten, 120,00 EUR. ISBN: 9783503194865 |
 |
  |
 | Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322 |
 |
  |
 | Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
 |
  |
 | Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718 |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
 |
  |
 | Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717 |
 |
  |
 | Philip Reich: Der fahrende Schüler als prekärer Typus. Zur Genese literarischer Tradition zwischen Mittelalter und Neuzeit. De Gruyter, Berlin 2021. VII, 712 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110708073 |
 |
  |
 | Johannes Janota: Die Perikopenlieder Michel Beheims . Bibelversifikationen im vorreformatorischen Sangspruch. Schwabe Verlag, Basel 2021. 197 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783757400606 |
 |
  |
 | Laetitia Rimpau: Visionen neuer Wissenschaft. Zur dialogischen Dichtung von Dante Alighieri und Johannes Kepler. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 664 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783825346850 |
 |
  |
 | Hannah Rieger: Die Kunst der 'schönen Worte'. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im "Reynke de Vos" (1498). Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2021. 282 Seiten, 88,00 EUR. ISBN: 9783772087363 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Louise D'Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle Ages. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 212 Seiten, 25,99 EUR. ISBN: 9781843844785
Rezension: Lachen über das Mittelalter |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 14,95 EUR. ISBN: 9781942401407
Rezension: Das Mittelalter in der Politik |
 |
  |
 | Dorothea Weltecke: Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-Eurasien. De Gruyter, Berlin 2020. 60 Seiten, 24,95 EUR. ISBN: 9783110689235
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Andrea Schindler (Hg.): Mediävistische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Festschrift für Ingrid Bennewitz zum 65. Geburtstag. Reichert Verlag, Wiesbaden 2021. 480 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783752005981
Rezension: Vom Mittelalter ins Jahr 2020 |
 |
  |
 | Jan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 259 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783825348182
Rezension: Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativen |
 |
  |
 | Anne-Katrin Federow (Hg.) / Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 268 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825348038
Rezension: Troja ist gefallen, lang lebe Troja! |
 |
  |
 | Rudolf Simek: Dämonen, Teufel, Hexenglaube. Böse Geister im europäischen Mittelalter. Böhlau Verlag, Wien 2023. 329 Seiten, 39,00 EUR. ISBN: 9783205216780
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Hans-Joachim Solms (Hg.) / Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie?. Nationalphilologien heute. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021. 276 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503199082
Rezension: Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele? |
 |
  |
 | Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 464 Seiten, 86,00 EUR. ISBN: 9783825347369
Rezension: Wenn Tiere Politik und Kultur prägen |
 |
  |
 | Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 469 Seiten , 82,00 EUR. ISBN: 9783825366544
Rezension: Sind Anfänge immer zauberhaft? |
 |
Weiter >