Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf
(Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion:
Robin Kuhn
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter > |
| Thomas Müller: Die Macht der Rede. Mediale Dynamiken im Passional. Chronos Verlag, Zürich 2023. 296 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783034017350 |
|
|
| Mischa Wolfgang Weggen: „Du dunkles nicht, du helles Mittelalter“. Die Oberuferer Weihnachtsspiele im 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wissenschafts- und Aufführungsgeschichte. Königshausen & Neumann, Würzburg 2024. 446 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783826088940 |
|
|
| Bernd Bastert (Hg.) / Elisabeth de Bruijn (Hg.): Flos unde Blankeflos. Edition, Übersetzung, Kommentar. Mit einem Anhang zum ‚Trierer Floyris‘ und zu ‚Flors inde Blanzeflors‘. Schwabe Verlag, Basel 2024. 280 Seiten, 50,00 EUR. ISBN: 9783757400637 |
|
|
| Judith Klinger (Hg.) / Katharina Philipowski (Hg.): Die neuen Texte der Deutschen Versnovellistik. Schwabe Verlag, Basel 2024. 364 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783757401047 |
|
|
| Johannes Klaus Kipf (Hg.) / Jörg Schwarz (Hg.): Mittelalterliche Stadtgeschichte(n). Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2024. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783968222370 |
|
|
| Mary Boyle / Philip Flacke / Timothy Powell: Epic!. Homer and the ‚Nibelungenlied‘ in Translation. Taylor Institution Library, Oxford 2024. 85 Seiten, 12,00 EUR. ISBN: 9781838464189 |
|
|
| Silvan Wagner (Hg.) / Sylvia Jurchen (Hg.): Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. 136 Seiten, 16,00 EUR. ISBN: 9783826076930 |
|
|
| Nicola Kaminski / Julia Kunz / Sebastian Mittelberg / Julia Schmidt: „Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat“: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Ein Sonderband der ‚z.B. Zeitschrift zum Beispiel‘. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2021. 160 Seiten, 29,80 EUR. ISBN: 9783487312200 |
|
|
| Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 719 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783825347796 |
|
|
| Alan Lena van Beek: Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum. Archivum Medii Aevi Digitale, Frankfurt am Main 2021. 253 Seiten, 0,00 EUR. |
|
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter > |
| Ingrid Bennewitz (Hg.) / Freimut Löser (Hg.) / Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter und Früher Neuzeit. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 23 (2020/2021). Reichert Verlag, Wiesbaden 2022. 456 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783752006322
Rezension: Wer also spricht, und warum? |
|
|
| Martin Baisch (Hg.) / Sebastian Holtzhauer (Hg.) / Sarah Rose (Hg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Schwabe Verlag, Basel 2023. 160 Seiten, 38,00 EUR. ISBN: 9783757401078
Rezension: Erste Hilfe nach dem Blutbad |
|
|
| Sophie Marshall (Hg.) / Justin Vollmann (Hg.): Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht. Schwabe Verlag, Basel 2024. 360 Seiten, 66,00 EUR. ISBN: 9783757401450
Zur Rezension vergeben |
|
|
| Matthias Schulz (Hg.) / Lukas Kütt (Hg.): Sprachgeschichte vor Ort. Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2022. 191 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825349486
Rezension: Lokal – regional – transareal |
|
|
| Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 562 Seiten, 72,00 EUR. ISBN: 9783825348717
Rezension: Altes im Neuen oder: Alle Wege führen nach Rimini |
|
|
| Bernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024. 248 Seiten, 28,00 EUR. ISBN: 9783825263508
Zur Rezension vergeben |
|
|
| Susanne Tichy: Barbarisches Mittelalter und Kultur der Renaissance. Darstellung und epochale Konfiguration italienischer Geschichte in ausgewählten Texten der französischen Literatur von Germaine de Staël bis Hippolyte Taine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023. 411 Seiten, 66,00 EUR. ISBN: 9783825366292
Rezension: Überall ist Barbarei |
|
|
| Anika Soraya Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024. 328 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783503237708
Rezension: Grenzgebiete |
|
|
| Meike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021. 896 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783791732718
Rezension: Ich trage einen großen Namen |
|
|
| Emanuele Arioli: Ségurant. Die Legende des Drachenritters . Das vergessene Mitglied der Artusrunde. Deutsch von Andreas Jandl
Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2024. 287 Seiten, 38,00 EUR. ISBN: 9783150114841
Zur Rezension vergeben |
|
Weiter >