Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2014

Zu dieser Ausgabe
15 Jahre literaturkritik.de – Mit Vorbemerkungen zur Februar-Ausgabe 2014 und zum Schwerpunkt Erster Weltkrieg
Von Thomas Anz

Schwerpunkt I: Erster Weltkrieg

Essays

Metaphern und Emotionen

Der Erste Weltkrieg als „Katastrophe“
Herkunft, Bedeutungen und Funktionen einer problematischen Metapher
Von Oliver Jahraus und Christian Kirchmeier

Stahlgewitter mit Achterbahneffekt
Über Kriegsfilme und ihre „Pathosszenen“ – interdisziplinäre Thesen und Beobachtungen zum emotionswissenschaftlichen Forschungsstand
Von Jan Süselbeck

Dichter und Intellektuelle

Stahlgewitter
Ernst Jünger und der Erste Weltkrieg
Von Helmuth Kiesel

Das Bedürfnis nach metaphysischem Krach
Vom „Sommererlebnis“ zum „Erlebnis des Todes“: Robert Musil und der Erste Weltkrieg
Von Oliver Pfohlmann

Der alte Löwe leckt Blut: August 1914
Max Weber und der Erste Weltkrieg
Von Dirk Kaesler

Von Barbusse bis Lemaitre
Zur öffentlichen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich
Von Olaf Müller

Rezensionen

Geschichtsschreibung

Schlafwandelnd dem Abgrund entgegen
Zu zwei Büchern über den Thronfolger Franz Ferdinand und den Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Von Heribert Hoven

Den Krieg verstehen?
Gerd Krumeich und Gerhard Hirschfeld über „Deutschland im Ersten Weltkrieg“, Wolf-Rüdiger Osburgs Sammlung letzter Zeitzeugenberichte und Edgar Haider über den „Alltag am Rande des Abgrunds“ in Wien
Von H.-Georg Lützenkirchen

Kein großes Finale, sondern „ein stiller Tod“
Manfred Rauchensteiners packendes Panorama vom Ende der Habsburgermonarchie ist eine historiografische Meisterleistung
Von Klaus-Jürgen Bremm

Nachbeben des Großen Krieges
Ein von John Horne und Robert Gerwarth herausgegebener Sammelband informiert über Formen paramilitärischer Gewalt zwischen 1917 und 1923
Von Jens Flemming

Porträts mit kleinen Schönheitsfehlern
Antonia Meiners setzt Frauen zwischen Monarchie, Erstem Weltkrieg und Wahlrecht ins Bild
Von Rolf Löchel

Kunst und Literatur

Fotografische Zitate des Ersten Weltkriegs
Anton Holzer zeigt in seinem neuen Fotoband „Die letzten Tage der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Bildern“ das „dokumentarische Rückgrat“ des Antikriegsdramas von Karl Kraus
Von Julian Nordhues

Mobilmachungspoeten und Kriegsmaler
Ernst Piper legt eine Geschichte der Hochkultur im Ersten Weltkrieg vor
Von Stefan Diebitz

Die künstlerische Avantgarde und der Erste Weltkrieg
Durch radikale Neuanfänge in den Kriegsjahren kündigten sich die entscheidenden Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts an
Von Klaus Hammer

Prosaisten im Krieg
Wilhelm Krulls Sammlung von Erzählungen und Tagebucheinträgen aus dem Ersten Weltkrieg: ein Sammelsurium oder Zeugnis der Widersprüche?
Von Walter Delabar

Schwerpunkt II: Das Mittelalter im Hörbuch

Zusammenhänge erzählen
Bernd Fuhrmanns „Mit barer Münze“ als abwechslungsreiches Hörbuch
Von Jasmin M. Hlatky

Mittelalter – was ist das?
Epochenvorstellungen zwischen ‚Irrtum‘ und ‚Fakt‘ in einem Hörbuch von Karin Schneider-Ferber
Von Florian Schmid

Ein umfassender Überblick
Zu Jörg Schwarz’ Hörbuch über das „Leben in der mittelalterlichen Stadt“
Von Jürgen Wolf

Pragmatismus – Der Weg zum Erfolg?
„Ritter. Der ultimative Karriereführer“ von Michael Prestwich gelesen von Martin Falk
Von Peter Somogyi

Ein Crash-Kurs in Sachen Reformationsgeschichte?
Die Hörbuch Einführung in die Reformationsgeschichte von Sebastian Schmidt
Von Daniel Weis

Geschichte zum Mithören
Die Ursprünge der Mittelaltersagen
Von Manfred Orlick

Brutale Wirklichkeit
Martin Clauss korrigiert verklärte Vorstellungen vom mittelalterlichen Hauen und Stechen
Von Benedikt Klein

Ein Kessel Buntes
Jean Verdons „Irdische Lust“ als Hörbuch
Von Jasmin M. Hlatky

Von Buntwerk und Grauwerk
Das Hörbuch zu Jan Keupps „Mode im Mittelalter“ ist eine gelungene Gedankenstütze für die Monografie
Von Alissa Theiß

Reich ist der Mann, der sich satt essen kann
Ernst Schubert gibt einen Einblick in die mittelalterliche Esskultur
Von Yvonne Luther

Geschichtslektion mit Gegenwartsbezug
Arnulf Zitelmann erzählt von Heinrichs IV. Gang nach Canossa
Von Ina Karg

Entzauberung eines Mythos
Dieter Berg stellt Richard Löwenherz vor
Von Ina Karg

Fern von Trivialität und Hyperkomplexität
Der von Roland Pauler auf 2 CDs vorgelegte Hörbuch-Überblick zu Karl dem Großen (auditorium maximum) besticht durch die Kombination aus hoch komplexer historischer Informationen und Quellenauszügen mit eingängig vorgetragenen Textpartien
Von Jürgen Wolf

Der Humanistenfürst zum Anhören
Eine Audio-CD zu Leben und Werk des Erasmus von Rotterdam auf Grundlage der von Wilhelm Ribhegge verfassten Biografie
Von Christoph Galle

Unter dem Schleier
Edmund Jacobys „Wer war König Artus?“ überzeugt nur teilweise
Von Jürgen Wolf

Irgendwo zwischen Karl dem Großen und Lady Di?
Eine Kindheit bei den Wittelsbachern im Hörbuch
Von Ines Heiser

Schwerpunkt III: US-amerikanische Literatur

Essays

Was liest die Welt? – USA
Die amerikanische Literatur zeigt sich in letzter Zeit wieder von ihrer innovativen Seite – wie ein Blick auf gegenwärtige Tendenzen unterstreicht
Von Sascha Seiler

Jüdisch sein heute
Zur zeitgenössischen jüdisch-amerikanische Literatur
Von Deborah Ferjencik

Autor, Publizist, Weltverbesserer
Wie der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers, der jüngst mit „The Circle“ einen neuen Roman vorgelegt hat, zu einem der interessantesten zeitgenössischen Verleger wurde
Von Emily Modick

Rezensionen zur Belletristik

Fragmentierte Identität
„Der Koloss“, Sylvia Plath‘ erster Lyrikband, liegt endlich in deutscher Übersetzung vor.
Von Regina Roßbach

Moderne Cowboys
Sam Shepard entführt seine Leser in „Drehtage“ auf einen Road Trip kreuz und quer durch den Mittleren Westen
Von Martin Becker

Verschwörungscartoon
Thomas Pynchons Manhattan-Roman „Bleeding Edge“ evoziert den Beginn des Internetzeitalters
Von Martin Jörg Schäfer

Kunst versus Leben
Zu Donna Tartts „The Goldfinch“
Von Sascha Seiler

Dialog mit dem Ich
In „Report from the Interior” analysiert Paul Auster die Formung des Intellekts
Von Regina Roßbach

Ins Herz der Finsternis
Über Marisha Pessls „Die amerikanische Nacht“
Von Sascha Seiler

Filmessays

Raubkatzen
Ridley Scott legt mit „The Counselor“ einen packenden Meta-Thriller nach dem Originaldrehbuch von Cormac McCarthy vor
Von Nathalie Mispagel

Zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch

Realist, Ästhet und Provokateur
Über Alfred Andersch aus Anlass seines 100. Geburtstags am 4. Februar 2014
Von Dieter Lamping

Die Andersch-Debatte und ihre tiefere Bedeutung
Zum Essay von Dieter Lamping aus Anlass des 100. Geburtstags von Alfred Andersch. Eine Replik
Von Herbert Jaumann

Der Biografist
Zu Alfred Anderschs ,Realismus‘ und den Bemühungen seiner Verehrer
Von Markus Joch

Eine Momentaufnahme. Keine Geschichte
Die von Jan Bürger herausgegebenen Briefe zwischen Alfred Andersch und Max Frisch legen Zeugnis ab von den Höhen und Tiefen der Beziehung zwischen zwei Großen der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Von Dietmar Jacobsen

Glossen

Dirk Kaeslers Abstimmungen mit der Welt

Flimmernde Erscheinungen
Vom neuen Zeitungslesen
Von Dirk Kaesler

Laut und Luise

Wurm im Herzen
Die Winterreise
Von Luise F. Pusch

Hinweis zu Lampings Lyrik-Kolumne

Der Nobelpreis für Lyrik: Dieter Lampings Glossen über Gedichte

Filmkritik

Eine Orgie der Gier
Martin Scorseses „The Wolf of Wall Street“ ist eine Satire auf die amerikanische Finanzindustrie – und eine Hymne an die Dekadenz
Von Daniela Otto

Die Prinzessin schlägt zurück
Oliver Hirschbiegels „Diana“ ist nicht nur Kitsch, sondern auch Reflexion einer medialen Präsenz
Von Daniela Otto

Biografisches

Demokratie als Lebensform und Demokratie als „Entkrampfung“
Theodor Heuss zum 50. Todestag: Der liberale Gründervater der Bundesrepublik in einer neuen Biografie von Joachim Radkau
Von Martin Ingenfeld

„Wir leben von diesem Hass“
Franz Jungs Autobiografie „Der Weg nach unten“
Von Martin Schönemann

Zwischen Liebeskampf und Lyrik
Diane Middlebrook als Kriegsberichterstatterin im Geschlechterkampf zwischen Sylvia Plath und Ted Hughes
Von Rolf Löchel

Ein Feuer muss man sein
Auf den Spuren Saint Exupérys mit einem schön gestalteten, von Alain Vircondelet herausgegebenen Band, bei dem die Bilder mehr überzeugen als der Text
Von Dominik Rose

Ein Leben lang kämpfen gegen das Vergessen
Zum Tod von Juan Gelman
Von Sascha Seiler

Ein Leben zwischen den Revolutionen
Über Monika Fink-Langs Biografie des Joseph Görres
Von Martin Ingenfeld

Unvergessen
Jutta Friederich hat eine Biografie der Individualpsychologin Alice Rühle-Gerstel (1894-1943) geschrieben
Von Rolf Löchel

Komparatistik

Essays

Auch das Solide ist vergänglich
Spanische Literatur im Zeichen der Krise
Von Linda Maeding

Rezensionen zur Belletristik

Im Alltag schwimmen lernen
Daniel Galeras Roman „Flut“ erzählt vom banalen Leben
Von Tobias Gunst

Die Alten und das Erinnern
Valter Hugo Mães beeindruckender Roman „Das Haus der glücklichen Alten“ erzählt vom Lebensende
Von Tobias Gunst

Was mit Kunst und Teleportation
Ned Beaumans einfallsreicher Roman über einen schlemihlesken Bühnenbildner und mehr oder minder geheimnisvolle Transportmethoden
Von Christof Rudek

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Literaturwissenschaft heute?
Ein neuer Sammelband fragt nach Perspektiven einer Disziplin und vergisst dabei zeitweise seinen Gegenstand
Von Tobias Gunst

Wissen ohne Zentrum
Harald Fischer-Tinés Essay analysiert Produktion und Zirkulation von „Pidgin-knowledge“ im Kolonialismus
Von Linda Maeding

Diskursive Verflechtungen in der Wissenschaft
Paul Michael Lützelers „Transatlantische Germanistik“ behandelt deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen
Von Linda Maeding

Ein Panorama der Angst
Annette Pehnt zeichnet in ihrem „Lexikon der Angst“ Bilder alltäglicher Ängste
Von Annamarie Schimmer

Filmessays

Ewig L(i)ebende
Jim Jarmusch hat mit „Only Lovers Left Alive“ ein grandioses Schattenpoem gedreht, das den Vampir-Mythos kongenial weiterdichtet
Von Nathalie Mispagel

Deutschsprachige Literatur

Besser als jede Doku-Soap
Die Tagebücher des Ferdinand Beneke
Von Daniel Tobias Seger

Schmollwinkel und Hort von Details und Banalitäten
Michael Maar widmet sich in „Heute bedeckt und kühl“ dem Genre des Tagebuchs
Von Patrick Wichmann

Ein Buch des Dialogs
Hannah Arendts „Briefe an die Freunde“
Von Linda Maeding

Storm und der verlorene Sohn Woldsen
Ingrid Bachér entmystifiziert ihren Vorfahren
Von Miriam Strieder

Früchte des Zorns
Friedrich Christian Delius hat sich mächtig geärgert
Von Klaus Hübner

Erinnerungen einer Mutter
Zu Erich Hackls „Dieses Buch gehört meiner Mutter“
Von Thorsten Schulte

Barbarswila revisited
Eine Erzählung von Gerold Späth
Von Klaus Hübner

Scheiternde im Schatten
Drei neu aufgelegte Romane von Max Brod
Von Jan Behrs

Zweimal ist besser als keinmal
Gabriele Reuters lange vergessener Roman „Das Tränenhaus“ wurde nach über hundert Jahren innerhalb weniger Monate in zwei neuen Ausgaben auf den Markt gebracht
Von Rolf Löchel

Kreuzzüge, Hanse und steife Brise
„Friesisch Blau“ von Lothar Englert vergibt viel Mittelalter-Flair
Von Miriam Strieder

Von Mitarbeitern

Computer mit Hirn, Gefühl und Körper: Der Physiker Richard M. Weiner entwirft in seinem zweiten Roman eine Zukunft, der die Gegenwart schon ganz nahe gerückt ist

Fremdspachige Literatur

Rückkehr nach zwanzig Jahren
In Sándor Márais Roman „Die Frauen von Ithaka“ wird ein ironischer Blick hinter die Kulissen des antiken Mythos geworfen
Von Dietmar Jacobsen

Bild mit Mann mit Junge mit Frau
Anmerkungen zu John Maxwell Coetzees Roman „Die Kindheit Jesu“
Von Thomas Neumann

Anders sein und Spaß dabei
Über Lauren Groffs Landkomunen-Roman „Arcadia“
Von Thomas Neumann

Ein großer Wurf
Über Joe Jacksons „Atlantikfieber. Lindbergh, seine Rivalen und der Wettflug über den Ozean“
Von Roman Halfmann

Der Realität verpflichtet
Frédéric Valins Abbildungen der Resignation
Von Michael Kurzmeier

Hundert Jahre Vergesslichkeit
Im Roman „Vergossene Milch“ lässt Chico Buarque einen Hundertjährigen sein Leben erzählen
Von Beat Mazenauer

Klare Tage mit prachtvollem Sternenhimmel
Von den Irrfahrten frühneuzeitlicher Seefahrer
Von Nadine Ihle

Gegenwart mit kurzer Zukunft
Assaf Gavron setzt sich in seinem Roman „Auf fremdem Land“ mit Israels heikler Siedlungspolitik auseinander
Von Alexandra Sauter

Literaturwissenschaft

Wir sind die Roboter
Ein neuer Sammelband zur „Technik in Dystopien“
Von Stefan Höppner

Ein gemäßigter Pessimist
Zum Text+Kritik-Band über Hans Fallada
Von Heribert Hoven

Sprache, Medien, Politik
Christa Karpenstein-Eßbach entwirft eine andere deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts
Von Michael Braun

Philosophen und Krimis
Josef Hoffmann schaut auf die Schnittstellen von Philosophie und Kriminalliteratur.
Von Walter Delabar

Von Klassikern und aktuellen Entwicklungen
Drei Sammelbände dokumentieren die Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung
Von Torsten Mergen

Eine Wundertüte des Comics
Der erste Band von Russ Kicks Anthologie „The Graphic Canon“ – nun auch auf Deutsch
Von Stefan Höppner

Religion, Verschwörungen und Narrationen
Thomas Hausmanninger präsentiert postsäkulare Analysen aktueller franco-belgischer Comics
Von Hans-Joachim Hahn

Gebe, o Gott! daß sie wenigstens lustig wird, meine Klage
Martin Rectors Anthologie der LiteraTour Nord
Von Lutz Hagestedt

Sprachen-Clash, Code-Switching, Formen-Hopping
Uwe Hinrichs untersucht in „Multi Kulti Deutsch“ Migration als Faktor des Sprachwandels
Von Willi Huntemann

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Gewalt als päpstliches Selbstverständnis
Gerd Althoffs Untersuchung zur klerikalen Legitimation von Gewalt im Hochmittelalter
Von Claudia Schopphoff

Enzyklopädische Fülle
Tobias Bulangs „Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit“ erschließen Neuland
Von Stefan Seeber

Verklärung, Militarisierung und karitative Zweckbindung
Jürgen Sarnowskys Überblick über die Geschichte des Johanniterordens
Von Ralf G. Päsler

Basisliteratur für Artus-Interessierte
Ulrich Hoffmann hat eine auch für Studierende lesenwerte Studie über Mythizität verfasst
Von Jörg Füllgrabe

Zwischen Abbild und Neugestaltung
Über die Neuedition des „Weltspiegels“ des Basler Spitalpfarrers Valentin Boltz
Von Monika Studer

Von Mitarbeitern und aus dem eigenen Verlag

Gelenkte Gefühle: Kathrin Fehlberg über literarische Strategien der Emotionalisierung und Sympathielenkung in den Erzählungen Arthur Schnitzlers

Videos

Professionelle Kritik und „Laien-Rezensionen“: Ein Interviewfilm von Jens Jacob – auch über Helene Hegemanns „Axolotl Roadkill“ und Christian Krachts „Imperium“

Literaturkritisches Quartett: Thomas Anz, Marion Schmaus, André Schwarz und Jan Süselbeck diskutieren über Helene Hegemanns „Jage zwei Tiger“, Terézia Moras „Das Ungeheuer“ und Daniel Kehlmanns „F“

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

Staatshämorrhoidarier
Max Nordaus kulturkritische Fin-de-siècle-Schrift „Entartung“ und ihre Kritik an Richard Wagners Antisemitismus
Von Jan Süselbeck

Wagners Anthropologie, Wagners Ring, Wagner-Übersetzung
Über drei Wagner-Publikationen mit unterschiedlichen Anliegen
Von Stephan Krause

Wie Walter Benjamin beinahe von C. H. Beck verlegt worden wäre
Ein Fall von „Was wäre gewesen, wenn?“ – Nachtrag zur Verlagsgeschichte von Stefan Rebenich
Von Herbert Jaumann

Zeitlichkeitshorizonte
Aleida Assmann kartiert die moderne Zeit
Von Michael Ostheimer

Gar nicht bombig
Stefan Bollmanns Band über „Frauen und Bücher“ empfiehlt sich keinem der Geschlechter zur Lektüre
Von Rolf Löchel

Bilder von Wahnsinn und Tod, Bilder menschlicher Existenz
Romantische Schule und radikaler Realismus treffen im Werk Théodore Géricaults zusammen
Von Klaus Hammer

Aufklärung im 21. Jahrhundert durch Bildkritik
„BilderMacht“ thematisiert Bilder aus den letzten 100 Jahren
Von Andreas Hudelist

Sich verzweigende Möglichkeiten
Felix Philipp Ingold lotet die Biographie von Jan Potocki in Form eines erzählten Computer-Games aus
Von Redaktion literaturkritik.de

Bemaltes Glas
Ein Sachbuch informiert über das Malen hinter Glas
Von Klaus Hammer

Politik und Geschichte

Ein „Beitrag zur Naturgeschichte der Bestialität“
Der exilierte Schriftsteller Konrad Heiden berichtet über die Novemberpogrome von 1938
Von Jens Flemming

Das Vorspiel zum Holocaust?
Raphael Gross legt eine konzise Darstellung der Novemberpogrome 1938 vor
Von Martin Munke

Soziale und Revolutionsgeschichte
Helmut Bocks kämpferisch anmutendes Buch „Freiheit – ohne Gleichheit?“
Von Stephan Krause

Unterwegs im östlichen Europa
Karl Schlögel erforscht in „Grenzland Europa“ einen „neuen Kontinent“
Von Martin Munke

Philosophie und Soziologie

Und was ist mit der Wahrheit?
Paul Boghossian fragt dennoch: „Wer hat ,Angst vor der Wahrheit‘?“
Von Tobias Weilandt

Über den Mut zum Wahrsprechen im politischen Diskurs
Michel Foucaults letzte Vorlesungen „Die Regierung des Selbst und der anderen“ und „Der Mut zur Wahrheit“
Von Linda Maeding