Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2009

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Liebe und Emotionen

Liebe

„Eine für alles“ or The woman who comforts every wound
Romantic love instead of functional differentiation of society
Von Niels Werber

Natur und Kulturen der Liebe
Wie Niklas Luhmann 1968 in das Thema eingeübt, was Richard David Precht von ihm gelernt hat und Literaturwissenschaft dazu sagen kann
Von Thomas Anz

Die großen Liebesgeschichten sind vorbei
Verena Roßbacher lässt in ihrem Debütroman „Verlangen nach Drachen“ einen Reigen unzulänglicher Männer an ihrer Heldin und am Leser vorbeidefilieren
Von Dietmar Jacobsen

Emotionen

Tragischer Karneval
Wie es kommt, dass sich Anne D. Peiters Arbeit zur Verbindung von „Komik und Gewalt“ und Matthias Schönings Studie über eine „Versprengte Gemeinschaft“ an vergleichbaren Problemen abarbeiten
Von Jan Süselbeck

Homosexualität als „völkische Angelegenheit“
Claudia Bruns’ Buch „Politik des Eros“ handelt von Hans Blüher und dem „Männerbund“ zwischen 1880 und 1934
Von Thomas Neumann

Hinweis

Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preußer geben einen Sammelband zu „Schuld und Scham“ heraus

Debatte

Unfähig zum Dialog
Christliche Repräsentanten brüskieren Navid Kermani anlässlich der geplanten Verleihung des Hessischen Staatspreises für Kultur. Eine Bewertung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
Von Michael Hofmann

Glosse

Alles falsch, was falsch sein kann
Meine tägliche Synchronisation mit der Welt
Von Dirk Kaesler

Geburtstag

Die Freunde lächeln sehen
Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Hans Bender
Von Peter Mohr

Das Vergangene präsent halten
Zum 65. Geburtstag des Erfolgsschriftstellers Bernhard Schlink
Von Peter Mohr

Todestage

Mahner und Kämpfer
Vor 75 Jahren wurde Erich Mühsam von den Nazis ermordet
Von Ursula Homann

Biografie

Weiblicher Widerstand im Schatten männlicher Dominanz
Mit seinem historisch vielschichtigen Romandebüt „Exil der frechen Frauen“ bewegt sich der Schriftsteller und Germanistikprofessor Robert Cohen gekonnt zwischen Fiktion und Fakten
Von Luitgard Koch

Die Erfahrung der Welt
Linda Colley erzählt die frühe Geschichte der Globalisierung anhand des außergewöhnlichen Lebens der Elizabeth Marsh
Von Behrang Samsami

Vom Gleichmut einer Spätberufenen
Maria Beig blickt in ihrer Autobiografie „Ein Lebensweg“ zurück
Von Anton Philipp Knittel

Krimis

Wo das Böse seelenruhig am Tisch sitzt
William Gay treibt in seinem Roman „Nächtliche Vorkommnisse“ ein ironisches Spiel mit Märchenmotiven
Von Oliver Pfohlmann

Freiburger Hetzjagden
Oliver Bottinis „Jäger in der Nacht“ demonstriert die Qualität des deutschsprachigen Kriminalromans
Von Walter Delabar

Mode und Morde
Volker Kutschers ambitionierter Historienkrimi „Der stumme Tod“ erzählt von Gereon Raths zweitem Fall
Von Oliver Pfohlmann

Schwarze Blitze im Hirn
In seinem Kurzkrimi „Die Rückseite des Mondes“ schildert Manfred Wieninger, wie ein österreichischer Polizist als wahnsinniger Serientäter verdächtigt wird
Von Andreas Tiefenbacher

An der Kante
Gianrico Carofiglios blickt auf eine abschüssige Karriere zurück
Von Walter Delabar

Blutball
Rex Millers Roman „Fettsack“ handelt von einem monströsen Serienkiller
Von Walter Delabar

Ungezügeltes Temperament
Josef Rauch konstruiert in seinem Roman „Rickeracke“ Streiche à la Max & Moritz
Von Renate Schauer

Familienstreitigkeiten
Ottavio Cappellani erzählt in „Habe die Ehre!“ von mafiösen Götterdämmerungen
Von Walter Delabar

Füße in Schuhen
Die große Fred Vargas schreibt einen Vampirroman
Von Walter Delabar

Zwei Männer, ein Kind
Simon Becketts Thriller „Obsession“ handelt vom Desaster der Vaterschaft
Von Walter Delabar

Deutschsprachige Literatur

Kein Anfang und kein Ende
Peter Kurzecks neu aufgelegter, wesentlich überarbeiteter Roman „Kein Frühling“ handelt von skurrilen Figuren aus einer verlorenen Zeit
Von Jan Süselbeck

Wieder ein Meisterwerk?
Walter Benjamins Briefanthologie „Deutsche Menschen“ wird kritisch ediert – und Rüdiger Görner stellt eine Sammlung mit deutschsprachigen Briefen aus vier Jahrhunderten vor
Von Jochen Strobel

Exzentrischer Insider der deutschen Literatur
Mit „Rot gegen Rot“ liegen Joseph Breitbachs gesammelte Erzählungen nun kommentiert vor
Von Bernd Blaschke

Wie sind Sie als Frau denn dazu gekommen?
Karin Ballauff, Helga Gartner, Roswitha Hofmann und Doris Nußbaumer stellen Texte vor, die sich um den Lise-Meitner-Preis bewarben
Von Rolf Löchel

Íslensk hljóð hljóma út fyrir haf og tíma - Isländische Klänge tönen über Meer und Zeit hinaus
Rudolf Habringer behandelt in seinem Roman „Island-Passion“ auch die österreichische Geschichte des 20. Jahrhunderts
Von Anabell Schuchhardt

Selbstironisches Lästermaul
„Aus dem Leben eines Lohnschreibers“ – neue Geschichten von Joseph von Westphalen
Von Werner Friebel

Der Untergang der Athenia
Cay Rademachers Bericht über 1939
Von Stefanie Hartmann

Architektur des Lebens
Anna Gavaldas Roman „Alles Glück kommt nie“, gelesen von Nina Petri und Stephan Schad
Von Sandra Rühr

Lyrik

Ein Sommertag mit Sonnenritterschlag
Annette Hagemanns Gedichtband „Streit mit dem Sonnengott“
Von Thorsten Schulte

Unerwartete Gemeinsamkeiten
Die Herausgeberin Gabriele Sander präsentiert in ihrem Sammelband „In die Augen geschaut“ Gedichte zum Thema Blicke
Von Margarete Fuchs

Hinweis

Das Geschäft mit der Sehnsucht – Über Selim Özdogans Roman „Zwischen zwei Träumen“

Fremdspachige Literatur

Eine Familie am Abgrund
Der amerikanische Schriftsteller Stewart O’Nan legt mit seinem Roman „Alle, alle lieben dich“ einen schockierenden Psychothriller vor
Von Thomas Hummitzsch

Der Teufel trägt Cowboystiefel
„Hier hat’s mir schon immer gefallen“: Annie Proulx erzählt Geschichten aus Wyoming
Von Almut Oetjen

Sterben vorprogrammiert
Glyn Maxwells Roman „Das Mädchen, das sterben sollte“
Von Thomas Neumann

Mütter, Macht, Missbrauch
Jonathan Coes Roman „Der Regen, bevor er fällt“ handelt von Lebensbildern und von einem Glück, das es nicht gibt
Von Almut Oetjen

Unter dem Einfluss des Saturn
Salvador Plascencias fulminanter Debütroman „Menschen aus Papier“
Von Nadine Ihle

Ironie und Verführung
Die französische Schriftstellerin Louise de Vilmorin ist mit dem kleinen und feinen Roman „Liebesgeschichte“ zu entdecken
Von Carola Ebeling

Vermutlich erfunden
Lars Gustafsson schreibt über „Frau Sorgedahls schöne weiße Arme“
Von Volker Heigenmooser

Editorische Perle
Der von Joachim Kersten herausgegebene Band „Eines Dichters letzte Reise“ erzählt aus verschiedenen Blickwinkeln von den letzten Tagen Herman Bangs
Von Thomas Neumann

Distanz und Mitleid
Über Per Olov Enquists Autobiografie „Ein anderes Leben“
Von Volker Heigenmooser

Heranwachsend
Ioana Nicolaie thematisiert in „Der Norden“ eine Mädchenkindheit
Von Anke Pfeifer

Literaturwissenschaft

Symbolik

Auschwitz – ein Symbol?
Zum „Metzler Lexikon literarischer Symbole“
Von Alexandra Pontzen

Das Symbol – historische Grundlagentexte?
Frauke Berndt und Heinz-Joachim Drügh haben einen Band mit Grundlagentexten zum Begriff des „Symbols“ herausgegeben
Von Evelyne von Beyme

Weitere Rezensionen

Antisemitische Klischees
Literaturwissenschaftler debattieren über den Stellenwert des „Jüdischen“ in Literatur und Film nach 1945
Von Ursula Homann

Wiederholungen einer Ur-Szene
Daniel Baranowskis Studie „Simon Srebnik kehrt nach Chelmno zurück“ ist eine veritable Pionierleistung in der „Lektüre der Shoah“
Von Jan Süselbeck

Das Zeug zum Standardwerk
Tilmann Köppe und Simone Winko geben einen Überblick über „Neuere Literaturtheorien“
Von Bernd Blaschke

Das Innerste nach außen gekehrt
Mario Gomes schreibt mit „Gedankenlesemaschinen“ eine andere Geschichte des Inneren Monologs
Von Kathrin Fehlberg

Zurück zu den Anfängen
Das neue „treibhaus“ beschäftigt sich mit dem ersten Jahrzehnt der DDR-Literatur und Hans Mayer
Von Jens Priwitzer

Lückenhafte Lektüren
Erdmute Sylvester-Habenicht sichtet schulische Literaturgeschichtsschreibungen aus feministisch-genderorientierter Perspektive
Von Rolf Löchel

Interdisziplinärer Weitblick
Anne-Kathrin Reulecke hat den Sammelband „Von null bis unendlich“ über literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens herausgegeben
Von Alexandra Campana

Die Fortsetzung der Fortsetzung
Klaus Deterding bringt seine E.T.A.-Hoffmann-Einführung zum vorläufigen Abschluss
Von Manuel Bauer

In den Garten der Erinnerung
Ein Sammelband über Westfalen-Pop und die Hamburger Schule zwischen Literaturwissenschaft und Regionalgeschichte
Von Olaf Grabienski

Der Vater des modernen Dramas
Bjørn Hemmer widmet sich dem Leben und Werk des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen
Von Susan Mahmody

Unileitfaden
Claudius Sittigs Band zu Arbeitstechniken der Germanistik gibt Hilfestellungen zu einem erfolgreichen Studium
Von Vera Lindenau-Wolter

Leib- und Seelentröster
Hermann Bausingers Porträtskizzen über Dichtertheologen in der Essay-Sammlung „Seelsorger und Leibsorger“
Von Anton Philipp Knittel

Der Mensch im Zentrum
Alexander Košenina schreibt über die „literarische Anthropologie“ und ihre Anwendungsgebiete
Von Susan Mahmody

Technik-Kampf-Zone Ruhrgebiet
Uwe-K. Ketelsen und die neuaufgelegte Anthologie „Technische Zeit“ aus dem Jahr 1929
Von Walter Delabar

Nicht nur Basiswissen, sondern auch Überbau-Kenntnisse
Zu der Einführung „Basiswissen Deutsche Phraseologie“ von Elke Donalies
Von Nils Bernstein

Kultur- und Medienwissenschaft

Das Tabu existierte nie
Die internationale Erforschung des Bombenkriegsthemas in der Literatur und den Medien agiert differenzierter und dekonstruiert Legenden
Von Jan Süselbeck

Fremd- und Selbstbilder in Zeiten des Umbruchs
Der von Joachim Eibach und Horst Carl herausgegebene Sammelband „Europäische Wahrnehmungen 1650-1850“ untersucht interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse
Von Behrang Samsami

Regietheaterführer für Anfänger und Fortgeschrittene
Peter Michalzik erklärt in seinem Buch „Die sind ja nackt!“ Konzepte und Spielarten der neueren Bühnenkunst
Von Bernd Blaschke

Wissenschaftliche (Back-)Pfeifen
Martin K. W. Schweer versammelt Beiträge zum Thema Sex and Gender
Von Rolf Löchel

Vom Blutsaugen und anderen Bräuchen
Sylvia Mieszkowski und Christine Vogt-William geben einen Sammelband über verstörende Körper heraus
Von Rolf Löchel

Zwischen Intimität und Medialität der Körper
Das Symposium zur Quadriennale 06 in Düsseldorf verhandelt „Den Körper im Blick“
Von Annika Nickenig

Mobilmachung durch die Medien
Neuere Studien zur Propaganda in Spiel- und Dokumentarfilmen
Von Kurt Schilde

Soziologie und Philosophie

Er-Öffnungen und Verschleierungen
Jean Luc Nancy dekonstruiert das Christentum
Von Daniel Weidner

Gegen das Patchwork
Graham Ward macht sich auf eine historisch-literarische Spurensuche nach der „wahren Religion“
Von Josef Bordat

Vom Aschermittwochsmahl zur Unendlichkeit
Giordano Brunos Exil-Werk „Über das Unendliche, das Universum und die Welten“ ist in deutscher Übersetzung erschienen
Von Patrick Mensel

Familie im Fokus
Eva Labouvie und Ramona Myrrhe bündeln Beiträge zum Mikrokosmos von Familie und Verwandtschaft
Von Susan Mahmody

Geschichte

In die Jahre gekommen
Eine Neuauflage der bislang einzigen Gesamtgeschichte der NSDAP von Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker
Von Armin Nolzen