Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 8, August 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: 1968, zweite Folge

Aktualität oder Recycling?
Neuerscheinungen zu "1968" dokumentieren Altes, manchmal im neuen Gewand
Von Jochen Strobel

Pro & Contra

Blöde Lämmer, schwarze Schafe
Vierzig Jahre nach der Hochzeit der Studentenbewegung ist der Krawallschwabe Götz Aly mit seinem Buch "Unser Kampf 1968" noch einmal auf die Straße gegangen, um Randale zu machen
Von Klaus Behnken

Hitlers Kinder
Götz Aly stellt harte Fragen an seine Generation. Leider geht er nicht immer weit genug
Von Luise Hirsch

1968 an den Universitäten

Versäumte Lektionen?
1968 und die Germanistik der BRD in ihrer Reformphase 1965-1975
Von Jörg Schönert

Erinnerungen

Langhans im Glück?
Auch Rainer Langhans erinnert sich
Von Walter Delabar

Schimanski for ever!
Mit seinem Roman "Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr Armee" leistet Jürgen Link einen Beitrag zur Denkmalwürdigkeit der '68er
Von H.-Georg Lützenkirchen

Bilder

Ansichten einer Kulturrevolution
Das Historische Museum in Frankfurt am Main präsentiert die ´68er und ihre Folgen
Von Walter Delabar

Jedermanns 1968
Gerd Koenen und Andres Veiel zeigen ein zwiespältiges Jahr 1968
Von Walter Delabar

"Ach, was waren das für Zeiten …"
Rainer Langhans und Christa Ritters Bilderbuch der Kommune I
Von Walter Delabar

Weitere Besprechungen

Über den geglückten Moment
Thomas Hecken führt die Denkwelt der '68er vor
Von Walter Delabar

1968 war überall
Norbert Frei spürt den globalen Schwingungen der 68er-Bewegung nach
Von Jörg von Bilavsky

Achtung Achtundsechziger!
Albrecht von Lucke fasst die '68er-Diskussion zusammen und räumt mit rückwärts gewandten Meinungsmachern auf
Von Sönke Abeldt

Soundtrack eines Lebensgefühls
Daniel Gäsche kommt in seiner Darstellung über "die 68er und die Musik" über Allgemeinplätze nicht hinaus
Von H.-Georg Lützenkirchen

Hinweis

Ratschläge eines politischen Mentors - Oskar Negt bezieht in seinem Buch über "Achtundsechzig" die Geschehnisse von 1968 auf die Gegenwart

Solschenizyn: Dokumente aus der Zeit um 1968 und zwei Nachrufe

Im ersten Kreis der Hölle
Alexander Solschenizyns großer Roman
Von Marcel Reich-Ranicki

Solschenizyn und wir
Aus Anlass seines Buches "Im Interesse der Sache"
Von Marcel Reich-Ranicki

Ein Korn zwischen den Mühlsteinen
Zum Tod des Literatur-Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn
Von Peter Mohr

Schriftsteller, Einzelkämpfer und russischer Patriot
Zum Tode von Alexander Solschenizyn
Von Volker Strebel

Geburtstage

Ein Leben - auf mehrere Länder verteilt
"Roter Regen" - zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Cees Nooteboom
Von Peter Mohr

Die Aura der Wörter
Zum 75. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Reiner Kunze am 16. August
Von Peter Mohr

China

Von den Schwierigkeiten, in Tibet einen Reifen zu reparieren
Christian Y. Schmidt erzählt "witzige" Geschichten aus China
Von Georg Patzer

Von der Mauer, die man vom Mond nicht sieht, den vielen Völkern und einer jahrtausendealten Kultur
Drei Bildbände berichten über China
Von Georg Patzer

Keine Graffitis im Klo anbringen
Thomas Höllmann erzählt vom alten China
Von Georg Patzer

Deutschsprachige Literatur

Der Zwang, schön zu reden
Hermann Peter Piwitts Roman "Der Granatapfel" in einer Neuausgabe
Von Kai Köhler

Daumen im Schnabel
In seinem Genozid-Roman „Hundert Tage“ demaskiert Lukas Bärfuss die schweizer Entwicklungshilfe in Ruanda
Von Jan Süselbeck

Theater auf Leben und Tod
Giwi Margelaschwilis metaliterarische Reflexionen
Von Jonas Engelmann

Kein Weg aus der Erinnerung
Zwei Theaterstücke von Dea Loher handeln von der Rückkehr des Krieges
Von Kai Köhler

Herzlichst, Ihr alter Freund Kesten
Der Exil-Briefwechsel zwischen Franz Schoenberner und Hermann Kesten demonstriert die kommunikative Bedeutung einer untergegangenen Kulturtechnik
Von Walter Delabar

Der Mann ohne Herkunft
Zu Marlene Streeruwitz' Roman "Kreuzungen"
Von Peter Mohr

Ein Sommer mit Stella
Siegfried Lenz gelingt mit seiner "Schweigeminute" eine rührende Geschichte
Von Monika Stranakova

Die Verlierer des Spiels
Tanja Langers Roman "Nächte am Rande der inneren Stadt" handelt von der Macht und den Tücken der Liebe
Von Lars Claßen

Der lange Abschied
Christian Haller legt in seinem Roman "Im Park" unbewusste Tiefenschichten des Daseins frei
Von Monika Stranakova

Dem Papierkorb entkommen
Wenn Thomas Hürlimann in seinem Schreibmüll kramt, kommen "Geschichten und Gedanken am Rand" zum Vorschein
Von Christina Langner

"Früher waren wir andere Kerle"
Werner Bräunigs Erzählungen über "Gewöhnliche Leute" legen Zeugnis von einem gebrochenen künstlerischen Selbstverständnis ab
Von Dietmar Jacobsen

Alle russischen Lieder handeln von Abschied
Lena Gorelik beschreibt eine Reise nach Sankt Petersburg
Von Behrang Samsami

Erinnerungen an die Zukunft
Über Jörg Albrechts Roman "Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif"
Von Martin Jankowski

Lyrik

Le mot juste
In "Kein Schlaf in Sicht" begibt sich Henning Ahrens auf die Suche nach den "richtigen" Wörtern
Von Jens Zwernemann

Sprachgewordene Destillate lateinamerikanischer Momenteindrücke
Timo Bergers Gedichtband "Ferne Quartiere"
Von Thorsten Schulte

Do it like Kafka
Über Ulrike Almut Sandigs Lyrikband "Streumen"
Von Andreas Hutt

Krimis

Modernisierungsgewinnler
Qiu Xiaolong ist der korrupten Kamarilla des modernen China auf der Spur
Von Walter Delabar

Abgrundtief böse
Zu Robert B. Parkers Roman "Der gute Terrorist"
Von Walter Delabar

Too much
Cathi Unsworths Debut "Die Ahnungslose" will von vielem zu viel
Von Walter Delabar

Möglichkeiten
Jenny Siler schreibt in ihrem Thriller "Portugiesische Eröffnung" über das Herstellen von historischen Notwendigkeiten
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Ein Kosmopolit im Zeitalter des Nationalismus
Die Essays von Georg Brandes sind eine Wiederentdeckung
Von Horst Schmidt

Die Mücke auf dem Grashalm
Der fünfte Band der Virginia-Woolf-Tagebuchausgabe komplettiert die deutsche Übersetzung
Von Rolf Löchel

Wer ist Peter Crumb?
Jonny Glynn packt uns dort, wo es weh tut, und liefert mit seinem Romandebüt "Sieben Tage" weit mehr als nur einen Abklatsch von "American Psycho"
Von Lars Claßen

Mystisches Licht und eine Welt voller Fanatiker
John Berger beschreibt in seinem Essayband "Mit Hoffnung zwischen den Zähnen" eine sterbende Welt
Von Georg Patzer

Zwischen Katastrophe und Idylle
Göran Sahlbergs Roman über eine Kindheit in den 1950er-Jahren
Von Thomas Neumann

Kontemplationen
Ales Rasanaus weißrussische "Punktierungen"
Von Daniel Henseler

Selbstverständliche Gewalt
Über Richard Milwards Teenager-Roman "Apples"
Von Thomas Neumann

Eine Welt ohne Gott - der Himmel auf Erden?
Ronald F. Currie erklärt in seinem Debütroman: "Gott ist tot" - und negiert damit den Schöpfungsbericht
Von Maria Huhn

Literaturwissenschaft

Kunststück mit kleinen Mängeln
Dirk von Petersdorffs Kurzgeschichte der deutschen Lyrik
Von Wulf Segebrecht

Von Ansatz bis Anwendung
Arne Klawitter und Michael Ostheimer haben eine Einführung in die Handhabung der Literaturtheorie verfasst
Von Kay Ziegenbalg

Konjunktur eines Plastikworts
Florian Huber untersucht in "Durch Lesen sich selbst verstehen", wie Identität in literarischen Texten verhandelt wird
Von Stefan Neuhaus

Instinkt für Publikumsgeschmack
Nicole Nottelmann untersucht die Karrieren der Vicki Baum
Von Lutz Hagestedt

Migrationsliteratur?
Karin Hoffs Band "Literatur der Migration - Migration der Literatur" bündelt Texte zur Bewegung innerhalb der Literatur in Folge von Migrationsprozessen
Von Susan Mahmody

Es war einmal und ist noch heute
Maria Leonarda Castello über "Kindesmisshandlung und Rettung in Grimmschen Märchen"
Von Alexandra Campana

"Auf Vers-Wogen einherschwimmend"
Brecht und Laotse in einer kleinen, feinen Studie von Heinrich Detering
Von Laura Wilfinger

Wolfgang Hilbigs Zwischenwelten
Eine "motivische Biografie" von Karen Lohse
Von Jörg Schuster

Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte
Simone Barck und Siegfried Lokatis haben "Zensurspiele" in der DDR untersucht
Von Manuela Lück

Hinweis

Revision eines Fehlurteils - Norbert Mecklenburg über den Fall "Judenbuche"

Die "Hermannsschlacht" als Gründungstext einer deutschen "Volksgemeinschaft"? - Zur NS-Rezeption Heinrich von Kleists

Kultur- und Medienwissenschaft

Kritische Doppel

Ein Fetzen Realität
Georges Didi-Huberman diskutiert in seiner Studie "Bilder trotz allem", was von Auschwitz sichtbar bleibt
Von Michael Mayer

"Ist Auschwitz fotogen?"
Georges Didi-Huberman verteidigt die Auseinandersetzung mit Bildern aus Vernichtungslagern
Von Rainer Zuch

Gender Studies

Safe Sex in the City and Outer Space
Ein Sammelband beleuchtet die Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur
Von Rolf Löchel

Vitiös
Franziska Schößlers wenig überzeugende Einführung in die Gender Studies
Von Rolf Löchel

Auflösungserscheinungen
Tanja Maier will mit ihrer Untersuchung zu "Gender und Fernsehen" einer kritischen Medienwissenschaft neue Perspektiven öffnen
Von Rolf Löchel

Gender by Numbers
Andrea B. Braidt untersucht Gender und Genre in der Filmwahrnehmung anhand cineastischer Filmnummern
Von Rolf Löchel

Weitere Besprechungen

Das "kleine Glück" im Sport
Vom Gesellschaftsbezug des Sports handeln Mathias Marschiks Studie zu "Fußballkulturen in Wien" sowie das Sammelbändchen "Wer macht den Sport kaputt?" von Rolf-Günter Schulze und Martin Krauß
Von H.-Georg Lützenkirchen

Gegen den großen Strom
Im Gesprächsbändchen "Nahaufnahme" sperrt sich Michael Haneke gegen die Auslegung seiner Filme, diskutiert aber mit Verve Topoi und Methode
Von Lennart Laberenz

Zwischen Anziehung und Abscheu
Klaus von Beyme erörtert in "Die Faszination des Exotischen" Exotismus, Rassismus und Sexismus in der Kunst
Von Susan Mahmody

Bruchlinien des Denkens
Die Rückkehr der Wahrheit in der Zeitschrift für Ideengeschichte
Von Sigrid Gaisreiter

Im Aufwind
Zur neueren Erforschung der Geschichte der Physiognomik
Von Claudia Schmölders

Zukunft wird aus Trends gemacht
Der Praxis-Guide "Zukunft machen" aus dem Kelkheimer Zukunftsinstitut soll helfen, das wirtschaftliche Potenzial der Mega-Trends zu bergen
Von Laslo Scholtze

Andere Länder

Land mit vielen Gesichtern
Donna Rosenthals vielschichtige Studie über die facettenreiche Bevölkerung Israels
Von Ursula Homann

Von rotgelbblauen Wundern, Fußballpoesie und anderen Erscheinungen
Kristina Werndls Anthologie versammelt ganz unterschiedliche Sichtweisen auf das Rumänien von heute
Von Anke Pfeifer

Hinweis

Zwischen Medien, Über(-)Medien - der von Joachim Paech und Jens Schröter herausgegebene Sammelband "Intermedialität - Analog-Digital. Theorien - Methoden - Analysen" gibt einen Überblick

Geschichte und Politik

Marketing für den Krieg
Scott McClellan demaskiert die Täuschungskultur von George W. Bush
Von Peter Münder

Mechanismen der Radikalisierung
Bernd Greiner über den Krieg der USA in Vietnam
Von Kai Köhler

Gemeinsam sind wir stark
Robert Kagan mahnt die demokratischen Staaten zur Geschlossenheit in der Auseinandersetzung mit Autokratie und Islamismus
Von Josef Bordat

Recht der Armen, Pflicht der Reichen
Barbara Bleischs und Peter Schabers Sammelband "Weltarmut und Ethik" bringt individual- und institutionenethische Ansätze miteinander in Beziehung
Von Josef Bordat

Der lange Schatten des Nationalsozialismus
Ein Sammelband fragt nach dem Einfluss restaurativer Potentiale auf die Nachkriegsgesellschaft der Bundesrepublik
Von H.-Georg Lützenkirchen

In Hitlers Gunst die Nummer Zwei
Michael Fruechtels Biografie des NS-Stararchitekten Hermann Giesler
Von Kurt Schilde

Mutterschaft oder Mütterlichkeit
Der 26. Band des "Tel Aviver Jahrbuchs für deutsche Geschichte" geht Elternbildern im deutschen Diskurs nach
Von Rolf Löchel

Vor dem Genozid
Willy Cohn schildert den Untergang des Breslauer Judentums
Von Armin Nolzen

Freud und Wien
Eva Gesine Baur unternimmt eine "Spurensuche" in "Freuds Wien"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Philosophie und Soziologie

Endlich entziffert
Max Webers Vorlesungen über Agrarrecht, Agrargeschichte und Agrarpolitik in mustergültiger Edition erschienen
Von Dirk Kaesler

Philologische Exegese statt Philosophischer Bergbau
Eine Aufsatzsammlung zur Beziehung von Martin Heidegger und Aristoteles
Von Mario Wenning

Mit derben Frotteehandtüchern
Bernd Goebel und Fernando Suárez Müller haben Kritiken der postmodernen Vernunft gesammelt
Von Gustav Mechlenburg

Religion und Modernisierung
Christina von Braun, Wilhelm Gräb und Johannes Zachhuber haben Heterogenes zur Säkularisierungsthese zusammengetragen
Von Hans-Joachim Hahn

Die Arbeit des guten Europäers an der Religion
Nobert Bolz widmet sich dem Wissen der Religion
Von Mario Wenning

Myriaden von Transaktionen
Douglas "Doug" Hofstadter erklärt die Schnittstellen von Naturwissenschaft und Philosophie
Von Nicole Schmidt