Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Walter Benjamin

Vorbemerkung
Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung sieht sich in der Forschung zu Walter Benjamin um
Von Daniel Weidner

Essays

Versäumte Wahlverwandtschaft - Benjamin und der Warburg-Kreis
Das Schicksal des Trauerspielbuchs in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg erschließt sich aus der Korrespondenz im Londoner Archiv: "zu gescheit"
Von Sigrid Weigel

Nach Port Bou
Walter Benjamin in der Literatur
Von Justus Fetscher

Rezensionen und Hinweise

Neu gelesen
Uwe Steiner und der "Cambridge Companion" führen in das Werk Walter Benjamins ein
Von Karlheinz Barck

Benjamin und kein Ende
Zwei Einführungen und ein Handbuch informieren umfassend über Leben und Werk des deutschjüdischen Intellektuellen und wecken die Neugier auf seine Texte
Von Peter Langemeyer

Bashing vs. vindicating Benjamin
Jens Hagestedt und Anja Hallacker auf der Suche nach der reinen Sprache
Von Kai Bremer

Sprache des Mythos oder Mythos der Sprache
Stephanie Waldow entwickelt eine Theorie der allegorischen Intertextualität und liest damit die Moderne neu
Von Romy Marschall

Benjamins Zwerg
Aus der neueren Literatur zur Theologie bei Walter Benjamin
Von Daniel Weidner

Politische Theologie
Giorgio Agamben über Kindheit und Erfahrung
Von Florian Fuchs

Tigersprung ins Vergangene
Francisco De Ambrosis Pinheiro Machado aktualisiert Walter Benjamins Geschichtskonzeption
Von Falko Schmieder

Abschied vom Benjaminismus
Vier Bücher zur Historizität von Medientheorie
Von Inge Münz-Koenen

Die Selbstentfremdung des Menschen vor den Apparaten
Ein Sammelband widmet sich "Walter Benjamins Medientheorie"
Von Axel Schmitt

Das Nachleben der Ideen
Yuh-Dong Kim über die Rezeptionsgeschichte von Walter Benjamins Trauerspielbuch
Von Sabine Berthold

"Einschneidende Begegnung"
Erdmut Wizisla und Günter Hartung über die Konstellation Walter Benjamin und Bertolt Brecht
Von Ernst Müller

Heimweh nach der entstellten Welt
Anja Lemkes gedächtnispoetologische Monografie zu Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Von Thorsten Palzhoff

"Penelopearbeit des Eingedenkens"
Anja Lemke untersucht die "Gedächtnisräume des Selbst" in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Von Axel Schmitt

Strom der Erzählung, liquidierte Magie
Über Dominik Finkeldes Dissertation "Benjamin liest Proust. Mimesislehre - Sprachtheorie - Poetologie"
Von Justus Fetscher

Benjamins Befreiungstheologie im 21. Jahrhundert
Helmuth Thielens politische Lektüre des Benjamin'schen Messianismus
Von Johan Frederik Hartle

Im höheren Luftkreis der Sprache
Walter Benjamins "Écrits français"
Von Christine Blättler

Erwachen aus dem Traumschlaf
Ji-Hyun Ko will einen neuen Zugang zu Walter Benjamins Passagen-Werk schaffen
Von Falko Schmieder

Übersetzung als Defiguration
Barbara Johnsons Revision von Walter Benjamins "Die Aufgabe des Übersetzers"
Von Cornelia Wild

Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Walter Benjamin

Grass

Glossen

"Oh, Günter, mir graut vor Dir"
Eine Sympathieerklärung für Louis Begleys Essay über Günter Grass' spätes SS-Geständnis
Von Volker Wehdeking

Best of Grass
Ein kleiner Streifzug durch Günters Tierleben
Von Stefan Wirner

Rezensionen und Hinweise

Oskar versus Günter
Zum Verhältnis von Dichtung und Wahrheit in Grass' Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel"
Von Alexandra Pontzen

Die Geheimnisse im Bernstein
Günter Grass' Autobiografie "Beim Häuten der Zwiebel"
Von Peter Mohr

Die Ambivalenz der Kritik
Harro Zimmermanns Chronik zu Günter Grass' Deutschlandbeziehung
Von Konstanze Jung

Nachlese

Aus dem Novemberland
Der aufwändige Band "Fünf Jahrzehnte" gewährt Einblicke in Günter Grass' künstlerisches Schaffen als Maler und bildender Künstler
Von Konstanze Jung

Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Günter Grass

Geburtstage

Grenzen überschreiten
Anlässlich des 75. Geburtstags von Fritz J. Raddatz werden seine Romane neu aufgelegt
Von Peter Mohr

Zweckentfremdete Figur
Zum 65. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Wolfgang Hilbig
Von Peter Mohr

Zum Tod von S. Yishar

Die Landschaft der Seele
Der israelische Schriftsteller S. Yishar ist gestorben
Von Stefana Sabin

Nachruf auf Nagib Machfus

Der Thomas Mann vom Nil
Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Nagib Machfus
Von Peter Mohr

Deutschsprachige Literatur

Heimkehr und Abschied
Walter Kempowskis Tagebuch 1990
Von Alexandra Pontzen

Atlantis der Kindheit
Frank Schulz hat endlich den dritten Teil seiner "Hagener Trilogie" vorgelegt: "Das Ouzo-Orakel"
Von Jan Süselbeck

Wellen im Meer der Unerträglichkeit
Dietmar Daths "Dirac" hilft, schützt und rettet
Von Christian Werthschulte

Zufallsspiele und historischer Ernstfall
Norbert Zähringers wohlkalkulierter Roman "Als ich schlief"
Von Kai Köhler

Life just stopped being simple
"Kannst du" - der erste relevante Roman von Benjamin Lebert
Von Stefan Mesch

Ängste sind unteilbar
Markus Bundis brilliante Erzählung "Ausgezogen"
Von Peter Mohr

Verstörende Innenansichten
Susanne Fischers Roman "Die Platzanweiserin" handelt von der menschlichen Liebe zu Häusern
Von Liliane Studer

Einsame Wanderer auf der Suche nach sich selbst
Über Ralf Bönts Prosaband "Berliner Stille"
Von Annika Senger

Köln und die Anderen
Das "Kölnbuch" ist eine lesenswerte Anthologie über die Fast-Metropole am Rhein
Von Anno Bechte

Eine kleine Welt und ein kleines Grauen
Markus Orths schreibt von abstrusen Leben
Von Georg Patzer

Die Größe der kleinen Form
Alfred Polgars Kritiken
Von Andrea Neuhaus

In Erwartung des Absonderlichen
Renate Sternagels Ausgabe der javanischen Briefe der Therese von Bacheracht
Von Anton Philipp Knittel

Viel beweinte Schatten
Christian Heinrich Spieß' gesammelte "Biographien der Selbstmörder"
Von Petra Porto

Täglich Mozart
Hanns-Josef Ortheils Hör-Projekt zum Gesamtwerk des großen Komponisten
Von Julia Schöll

Die böse Zunge
Stefan Preck präsentiert schonungslose Satiren
Von Erhard Jöst

Die fundamentalistische Krankheit
Über Elisabeth Altenwegers Roman "Sintemalen"
Von Florian Schädle

Antike aus Polyester
Ulla Hahns "Liebesarten" - ein Etikettenschwindel
Von Dorothea Gilde

Bemüht, aber misslungen
Gertrud Fussenegger unterfordert mit "Goethe - Sein Leben für Kinder erzählt" die Kinder engagierter Eltern
Von Jule D. Körber

Es geht auch ohne Templer nach Santiago
Ulrike Schweikerts neuester Roman über böse Mönche und edle Fräuleins
Von Ines Heiser

Von Mitarbeitern

Was tatsächlich gelesen wird - Christoph Jürgensens Sammelband
Über die Lieblingsbücher der Deutschen
Von Christoph Jürgensen

Krimis

Nachruf auf Mickey Spillane

Angeschmutzter Realismus
Zum Tod von Mickey Spillane
Von Thomas Blum

Rezensionen und Hinweise

Geheimdienstnovelle
Ian Rankins Frühwerk in deutscher Übersetzung
Von Walter Delabar

Die guten, alten, kleinen grauen Zellen.
Gilbert Adair spielt mit den Romanen von Agatha Christie
Von Georg Patzer

Männer und Frauen
Carl Hiaasens unterhaltsamer Miami-Krimi
Von Walter Delabar

Historiker auf Abwegen
Christian von Ditfurth wühlt im dunklen Vermächtnis der 68er
Von Jörg von Bilavsky

Falsche Identitäten allerorten
Ist Martha Grimes wirklich noch Martha Grimes?
Von Susanne Blümlein

Volkstümlicher Horror
Fritz Lichtenhahn liest Jeremias Gotthelfs "Die schwarze Spinne" als Heimatgeschichte
Von Rainer Zuch

Spannung pur auf 64 Seiten
Eine neue Krimi-Reihe aus Hamburg
Von Peter Münder

Hörbücher

"Die Stimme eines Freundes"
Thomas Manns BBC-Reden "Deutsche Hörer"
Von Torsten Mergen

"Ein unendliche Sehnsucht erregendes Fragment"
Thomas Mann liest "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Von Torsten Mergen

'Potenzierte' Intensität
Martin Walsers Lesung seines Romans "Angstblüte" trifft den richtigen Sound
Von Wolfgang Haan

Kurskorrektur
Peter Franke liest Caroline Alexanders Verteidigung William Blighs: "Die Bounty"
Von Petra Porto

Lyrik

Römische Gedichte
Jelena Schwarz und Olga Martynova schreiben am russischen Rom-Text
Von Daniel Henseler

Sirrende Drähte
Hendrik Jacksons Gedichtband "Dunkelströme" - Lyrik, die elektrisiert
Von Ulrike Matzer

Fremdsprachige Literatur

Popliteratur war gestern - es lebe Rock' n' Roll!
Joey Goebels Rockroman "Freaks"
Von Julia Schuster

Suggestive Räume, so groß wie das Ritz
F. Scott Fitzgeralds Fragment "Die Liebe des letzten Tycoon" in einer Neubearbeitung
Von Stefan Mesch

Dreißig Jahre Unterricht
Frank McCourts Erinnerungen "Tag und Nacht und auch im Sommer"
Von Anette Stührmann

Mann und Maus
Daniel Keyes' "Blumen für Algernon" neu aufgelegt
Von Alexander Martin Pfleger

In jenem Sommer in Ballyless
John Banville hat mit "Die See" einen tragischen und zugleich elegischen Roman vorgelegt
Von Heiko Seibt

Lilys Odyssee ins Unglück
Mario Vargas Llosas Roman "Das böse Mädchen"
Von Peter Mohr

Die Verzweiflung der mittleren Jahre
Yasmina Reza schreibt über einen Mittvierziger, der sich mit der Endlichkeit der eigenen Existenz auseinander setzen muss
Von Mechthilde Vahsen

Hommage an den blauen Dunst
Cristina Peri Rossi über "Die Zigarette - Leben mit einer verführerischen Geliebten"
Von Thorsten Schulte

Ein slowenischer Franz Kafka
Slavko Grum öffnet geheime Tapetentüren in eine Traumwelt voller Einsamkeit und nüchterner Verzweiflung: Auswege sind ausgeschlossen
Von Volker Strebel

Auf Kollisionskurs mit dem Hier und Jetzt
Jessica Durlachers Palästina-Drama "Emoticon" lotet die Grenzen zwischen Täter und Opfer, Freund und Fremdem, Patriot und Terrorist aus
Von Stefan Mesch

Nachlese

Play that funky music, Whiteboy!
Jonathan Lethem erzählt die Geschichte einer Kindheit in "Die Festung der Einsamkeit"
Von Petra Porto

Agent provocateur
Julian Rathbones Charles Boylan wirbelt als "Der Spitzel von Waterloo" durch die englische Geschichte
Von Petra Porto

Geteiltes Leid und doppelte Freude
Lily Bretts Debütroman "Ein unmögliches Angebot" erscheint zum ersten Mal in deutscher Sprache
Von Petra Porto

Literaturwissenschaft

Einblicke in das Atelier der kritischen Hermeneutik
Anmerkungen zu Jean Bollacks großartiger Studie über "Paul Celan und die Literatur"
Von Axel Schmitt

Zuckungen und Andeutungen durchs Unerträgliche
Timothy Boyd sucht nach Erotik in der Dichtung Paul Celans
Von Joachim Seng

Prekäres Entdeckertum
Gunther Nickel fragt nach der Krise des Lektorats und gibt zehn Insider-Einschätzungen zur Lage eines wandelbaren Berufs heraus
Von Jan Süselbeck

Eine produktive Allianz
Vera und Ansgar Nünning geben eine Einführung zu Erzähltextanalyse und Gender Studies heraus
Von Rolf Löchel

Wilhelm Meisters Schwestern
Anja Mays Dissertation über "Bildungsromane von Frauen im 18. Jahrhundert"
Von Anton Philipp Knittel

Mother of Crime
Evelyn Polt-Heinzl porträtiert neun österreichische Autorinnen
Von Rolf Löchel

Das Dienstmädchen als Schlüssel zum Kafkaesken
Gerhard Riecks Rundumschlag verfehlt sein Ziel
Von Erhard Jöst

Ökologie und Literaturwissenschaft
Zu einem Sammelband von Catrin Gersdorf und Sylvia Mayer
Von Jürgen Egyptien

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Literaturwissenschaftler beleuchten, wie verwurzelt Heinrich Heine im 18. Jahrhundert war
Von Ursula Homann

Anschlag auf die Nüchternheit
Über Michael Krügers und Ekkehard Faudes klammheimlichen Versuch, die literaturwissenschaftliche Trockenheit zu liquidieren
Von Achim Küpper

Mit unserem Latein sind wir noch lange nicht am Ende
Warum das so ist - erklärt Althistoriker Karl-Wilhelm Weeber launig und humorvoll
Von Ursula Homann

Schreiben, ein gefährlich Ding für mich...
Die Briefe von Caspar David Friedrich
Von Thomas Neumann

Stilistik

Einheitssprachbrei und "Stummeldeutsch"
Stefan Gärtners Buch "Man schreibt Deutsh" prangert die Denkfaulheit an
Von Thomas Blum

Ein unnötiges Buch
Gerhild Tiegers neuer Ratgeber für Autoren
Von Susanne Blümlein

Feminismus

Geburtstage

Vorkämpferin und Vordenkerin
Hedwig Dohm, Feministin der ersten Stunde, wird zum 175. Geburtstag beschenkt
Von Rolf Löchel

Rezensionen

Wenn Kinder da sind, sind die Mütter die Blöden
Streifzüge durch Frauenbewegungen und Feminismen des 20. Jahrhunderts
Von Rolf Löchel

Kunst- und Kulturwissenschaft

Selbstkonzeption und Selbstentäußerung
Aleida und Jan Assmans Publikation zu den kulturellen Dimensionen von 'Verwandlungen'
Von Oliver Geisler

Von der Selbst(er)findung des Subjekts
Der von Christian Moser und Jürgen Nelles herausgegebenen Band "AutoBioFiktion" versammelt acht Beiträge zu Fragen der Konstruiertheit menschlicher Identität
Von Jens Zwernemann

Die Erfindung des Ich
Jean-Claude Kaufmanns Theorie der Identität
Von Heidi-Melanie Maier

Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode
"Wahnsinn" - Roy Porters kurze Geschichte der Geisteskrankheit
Von Petra Porto

Alterskunst weiblich
Hanna Gagel entdeckt die Energie der dritten Lebensphase bei Künstlerinnen
Von Mechthilde Vahsen

Georgien und andere Fürstentümer
Ulrich Raulff versammelt Essays zu ästhetischen und politischen Utopien vom Künstlerstaat
Von Rolf Löchel

Der Streit um Heine war auch ein Bilderstreit
Ein Bildband über den Dichter Heinrich Heine
Von Ursula Homann

Von Mitarbeitern

Peter Janichs "Kultur und Methode"

Politik und Geschichte

Demokratie oder Liberalismus
Luciano Canforas umstrittenes Bild der Geschichte
Von Kai Köhler

Explicit Lyrics
In den "Texten des Terrors" werden Auszüge aus den Schriften des Jihadismus vorgestellt
Von Fabian Kettner

Ein Leben in Brüchen
Christoph Meyer legt eine umfangreiche Biografie Herbert Wehners vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Differenzierte Analysen
Der Sammelband "Moderner Rechtsextremismus in Deutschland" stellt Ergebnisse aktueller Projektarbeit zum Thema vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Im Zentrum des Albtraums
Piera Sonninos "Die Nacht von Auschwitz"
Von Martin Spieß

Nur Erde und Tote
Ceija Stojka über ihre Befreiung aus Bergen-Belsen
Von Martin Spieß

Von Opfern und Tätern
Kurt Pätzolds "Der Führer ging, die Kopflanger blieben"
Von Martin Spieß

Ein Dämon lebt ewig
Anna Maria Sigmund über Adolf Hitler
Von Martin Spieß

Nur Mittel zum Zweck
Über das Stauffenberg-Buch des rechtsgerichteten Historikers Werner Bräuninger
Von Martin Spieß

Übernationale Identitäten?
Europa im Wandel - Literatur, Werte und Europäische Identität
Von Heidi-Melanie Maier

Philosophie und Kulturwissenschaft

Poetologie des "Schmerzes zum Mitsein"
Martin Jörg Schäfer animiert zur Re-Lektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy
Von Axel Schmitt

Zurück zum Kommunismus
Boris Groys beschwört den linguistic turn in der politischen Philosophie
Von Josef Bordat

Die Zeit ist aus den Fugen
Ubi Paradoxa ibi Patria - Michaela Willeke gelingt ein eindrucksvolles Porträt des russischen Philosophen Lev Šestov
Von Volker Strebel