Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literaturwissenschaft

Literaturtheorie

"Niederungen" der Tageskritik
Über Wolfgangs Albrechts systematische Einführung in die deutschsprachige Literaturkritik
Von Oliver Pfohlmann

Von Wissensmaschinen, magischen Apparaten und Sex-Tummelplätzen
Ein Sammelband untersucht "Gedächtnismedien im Computerzeitalter"
Von Axel Schmitt

Literatur-Pop
Moritz Baßlers erhellende Analyse des deutschen Popromans
Von Gustav Mechlenburg

Geballt auftretende Begrifflichkeiten
Zu Stephan Jaegers Theorie lyrischen Ausdrucks
Von Stefan Schank

Inszenatorische Spiele freigesetzter Textwelten
Andreas Böhns Theorie des Formzitats
Von Roman Luckscheiter

Die Öffentlichkeit der Literatur
Otto Lorenz analysiert den kulturellen Diskurs der westdeutschen Nachkriegsliteratur
Von Christoph Jürgensen

Das Entstehen einer Grenze durch den Grenzüberschritt
Der Kölner Germanist Peter Fuß untersucht die Funktionen des Grotesken
Von Oliver Georgi

Frühe Moderne

Lesezeichen und Eselsohren
Das Karl Kraus-Symposium Anfang September 1999 in London war der Rezeptionsgeschichte gewidmet
Von Florian Eichberger

Kastrierende Frauen und teuflische Juden
Jacques Le Riders Studie zur Tagebuchliteratur in der Wiener Moderne
Von Rolf Löchel

Ein hellwacher Träumer
Gesammelte Aufsätze zum Werk von Leo Perutz
Von Gerald Funk

Mehrgesichtigkeit der Moderne
Über ein Jahrbuch zu Hugo von Hofmannsthal und die europäische Moderne
Von Markus Bauer

Zwischen den Fronten
Stefan Woltersdorff untersucht die "Traumlandschaften" des elsässischen Dichters René Schickele
Von Ernst Ulrich Große und Martina Herkert

Auf den Spuren eines Grenzgängers
Heinz und Victoria Lunzer sowie Elisabeth Tworeks Horváth-Monographie
Von Heribert Hoven

Motivfelder, Konfliktfelder

Problematische Entlastungsversuche
Dorothee Fuß ist dem "Bedürfnis nach Heil" bei Handke und Strauß gefolgt
Von Oliver van Essenberg

Der Neid der Mutter auf den Penis der Tochter
Gabrielle Gross über ein weibliches Konfliktfeld bei Fontane, Schnitzler, Keyserling und Thomas Mann
Von Rolf Löchel

Philologisch unverdorben
Harald Weinrichs "Kleine Literaturgeschichte der Heiterkeit" bleibt standorttreu
Von Frank Müller

Gesuchtes Leid
Bernd C. Sucher auf der Suche nach Leidenschaft im Theater
Von Catherine Beck

Monographien

Seine Werke sind unsere Wächter
Jost Hermands instruktive Arbeiten zu Bertolt Brecht
Von Jürgen Pelzer

Methodik des Entkommens
Maike Bartl über Arno Schmidt und die "Methodik des Entkommens" in den Juvenilia
Von Jan Süselbeck

Wenig Neues
John Felstiners Beitrag zur Celan-Forschung
Von Christina Langner

Wir Menschen sind Passagiere
Ein Heine-Porträt in Deutschen Taschenbuch Verlag
Von Ingeborg Gleichauf

Fachgeschichte, Didaktik

Innovation oder Ideologie?
Bilanzierungsversuche zur Germanistik der 70er Jahre
Von Tilman Fischer

Didaktische Irrtümer
Eine Textsammlung mit falschen Lehransätzen
Von Catherine Beck

Biographien

Über die Schwierigkeit, eine Künstlerin zu portraitieren
Christine Herolds Biografie über Helene Weigels Leben mit Bertolt Brecht
Von Frauke Nowak

Von vorn mit offenem Ende erzählt
Über Jörg Magenaus Biographie der "loyalen Dissidentin" Christa Wolf
Von Hannelore Piehler

Das deutschsprachige Erbe der mongolischen Nomaden
Cornelia Schruddes Biografie über Galsan Tschinag
Von Mareile Ahrndt

Von den "Stillen im Lande"
Eine Entdeckung zur Biographie Karl Philipp Moritz'
Von Markus Bauer

Sándor Márais Leben in Bildern
Ernö Zeltner begibt sich auf eine aufregende Spurensuche
Von Bettina Albrecht

Gert Hofmann

Glück auf Zeit
Erinnerung an den 1993 verstorbenen Schriftsteller Gert Hofmann
Von Lutz Hagestedt

"Wenn ich aufhöre zu schreiben, bin ich offensichtlich tot"
Hans-Georg Schede legt die erste Werkmonographie zu Gert Hofmann vor
Von Gesa Steinbrink

Ein einziges großes Weltgedicht
Kuno Raeber wird mit einer Werkausgabe gewürdigt
Von Jürgen Egyptien

Editionen

Kurz und gut
Zur Neuentdeckung und Edition einer Kurzfassung des "Guten Gerhard" und der "Gerold-Legende"
Von Jürgen Schulz-Grobert

"Herrmannsschlacht" und Kleist-Archiv
Die Brandenburger Kleist-Ausgabe wird ergänzt
Von Kai Köhler

Warum fließt der Rhein nicht durch Berlin?
Die Berliner Briefe von Alfred Kerr neu gelesen
Von Julia Schmitz

Deutschland ein Problem
Thomas Mann und Theodor W. Adorno als Korrespondenten
Von Kai Köhler

Heinrich Manns Bleistiftgebiet
Die unbekannten Zeichnungen aus den USA
Von Rolf-Bernhard Essig

Lexika

Im völkischen Glashaus
Hans Sarkowicz und Alf Mentzer legen ihr biographisches Lexikon "Literatur in Nazi-Deutschland" in einer erweiterten Neuausgabe vor
Von Marcel Atze

Das „Fischer Literatur Lexikon“ in einer Neuausgabe

Zitat, Redensart, Sprichwort und tiefere Bedeutung
Die Neuauflagen der Dudenbände 10, 11 und 12
Von Gunnar Kaiser

Amerika erzählt
Franz Links "US-amerikanische Erzählkunst 1990-2000"
Von Fabienne Quennet

Geburtstag: Paul Wühr

Den Geist und das Wort zum Tanzen bringen
Paul Wühr wird 75
Von Lutz Hagestedt

Deutschsprachige Literatur

Warten auf Rick
Marlene Streeruwitz über den Untergang des Hauses Ascher
Von Eva Leipprand

Celebration II
Benjamin von Stuckrad-Barre feiert mit "Deutsches Theater" ein fulminantes Comeback
Von Mischa Gayring

Zeigefinger in Himbeermarmelade
Sandra Hoffmanns Liebestagebuch "schwimmen gegen blond"
Von Ulrich Rüdenauer

Perspektivenwechsel
Auf Hanns-Josef Ortheils Künstler-Trilogie folgt der "Roman eines Vaters"
Von Doris Betzl

Panik vor Gefühlskälte
Sven Lager sucht nach der verlorenen Zeit
Von Gustav Mechlenburg

Ein Roman wie ein Fotoalbum
Elke Naters schickt in "Mau Mau" ihre Figuren an den Strand
Von Oliver Seppelfricke

Betulich, ergreifend
Ivan Ivanjis Prosabilder aus einer Totenstadt
Von Thomas Kraft

Wendezeit
Jana Simons wahres Kapitel zum Thema "Aufbau Ost"
Von Tobias Temming

Fassade eines kaputten Lebens
Bodo Morshäuser erzählt von Sekten und Sektierern
Von Thomas Kraft

Psychogramm einer Lebenskrise
Der Debütroman "Rosa" von Heike Geißler
Von Mechthilde Vahsen

Verlust ist immer
Jürgen Noltensmeiers Roman "Geburtenstarke Jahrgänge" bleibt auf der Strecke
Von Thomas Kraft

Phantasmagorie

Literatur/ Politik

Auf die Gefahr hin, humorlos zu erscheinen
Marlene Streeruwitz schreibt "Tagebuch der Gegenwart."
Von Alexandra Pontzen

Rein oder nicht rein?
Christoph Schlingensiefs Zürcher "Hamlet"-Inszenierung wurde dokumentiert
Von Torsten Gellner

Lesebücher, Anthologien

Konstanten und Brüche
Ein Hermann-Lenz-Lesebuch aus Glanzstücken
Von Thomas Kraft

Wenn die Jungen singen
Neue deutschsprachige Erzählungen
Von Mechthilde Vahsen

20 unter 30
Eine Erzählsammlung junger deutscher Autoren
Von Andreas Hiller

Moderne Klassiker

Palastaufstand des Zeugs
Eine Auswahl von Hans Arps Gedichten: "ich bin in der natur geboren"
Von Stephan Maus

Gewaltsam zu schmerzlicher Blüte
Paul Leppin und sein maßloser Roman "Daniel Jesus" sind wieder zu entdecken
Von Mathias Schnitzler

Hörbücher

Wohltönende Verlockung
Durs Grünbein Gedichte aus 13 Jahren, gelesen auf CD
Von Heribert Hoven

Im Herbst nur Kultur und Romantik
Sven Regener liest "Herr Lehmann"
Von Daniel Beskos

Fremdsprachige Literatur

Ein Buch der Fälschungen
Alan Isler berichtet von "Klerikalen Irrtümern"
Von Christoph Jürgensen

Ich, Bastard
J. T. LeRoys neuer Roman "Jeremiah" - autobiographische Fiktion oder fiktive Autobiographie?
Von Tom Terror

Paradoxien oder Wie lernt man zu verblöden?
Das originelle Debüt des jungen Franzosen Martin Page
Von Martin Gaiser

Königskinder
Dina und Rut und die verlorene Kindheit
Von Robert Habeck

Im Rausch der Tiefe
Ketil Bjørnstad widmet seinen neuen Roman einem unwiderstehlich abgründigen Charakter
Von Monika von Aufschnaiter

Genosse Wieslaw Gomolka heult
Marek Lawrynowiczs wundersame Suche nach dem verlorenen Ich
Von Torsten Gellner

Leben oder nicht Leben, das ist hier die Frage
Andrej Korkows Protagonist schwankt zwischen Lebensfrust und Lebenslust
Von Christina Langner

Am Anfang von Afghanistans Ende
Zu Atiq Rahimis "Erde und Asche"
Von Monika Papenfuß

Kunst- und Kulturwissenschaft

Körper, Kunst und Kulturwissenschaft
Sabine Wilke über "Ambiguous Embodiment. Construction and Destruction of Bodies in Modern German Literature and Culture"
Von Eva Kormann

Geniestreich einer Generation
Boris von Brauchitsch auf den Spuren eines Tausendsassas der Renaissance
Von Viola Hardam

Mittelalterliches Faktensammelsurium
Maike Vogt-Lüerssen über den Alltag im Mittelalter
Von Ines Heiser

Diagnose: Jazz
Geoff Dyer schreibt Portraits in schwarz-weiß
Von Daniel Beskos

Judaica

Gershom Scholem als Schriftsteller
Literatur und Rhetorik in seinem Werk
Von Christina Ujma

Incipit vita nova!
Eine neue Werkausgabe zeigt Martin Buber als jüdischen Zarathustrier
Von Axel Schmitt

Gender und Feminismus

Nicht ernst zu nehmen
Sibylle Fritschs biologistische Interpretation des "Geschlechterkampfs im Spiegel des Witzes"
Von Rolf Löchel

Männliche Schlösser und weibliche Brücken
Eine Gedenkschrift über Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft ehrt Gisela Schoenthal
Von Rolf Löchel

Rollende Geschlechterrollen
Ein Symposiumsband zu Findungen und Erfindungen des Anderen im Zitat
Von Rolf Löchel

Alltägliche Liebesübertragungen
Monika Miklautz' Thesen zur Übertragungsliebe von Hysterikerinnen
Von Rolf Löchel

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Philosophie und Biopolitik
Volker Gerhardts Kleine Apologie der Humanität
Von Marc Rölli

Vom Wissen und Wollen
Peter Bieri findet die Freiheit im Spiel der Möglichkeiten
Von Sabine Klomfaß

Blicke in die Tiefe
Über Volker Gerhardts "Individualität. Das Element der Welt"
Von Irmgard Johanna Schäfer

Politik und Geschichte

Armin Mohlers Abstraktionen
Eine allzu einfache Kritik des Liberalismus
Von Kai Köhler

Postmoderne Kaderorganisation
Cheryl Benard und Edit Schlaffer über die afghanische Frauenorganisation RAWA
Von Rolf Löchel

Stufen der Vereisung
Hermannn Webers Bericht über seine Zeit als SED Parteischüler
Von Lennart Laberenz