Gegenwartskulturen bei literaturkritik.de

Logo

Fakultät für Geisteswissenschaften

Institut für Germanistik

Verantwortliche Redaktionsleiterin: Prof. Dr. Alexandra Pontzen
Koordination: Vera Kostial
Mitarbeit in der Redaktion: Anna Köbrich
Praktikantinnen: Marisa Müller
Redaktionsadresse: literaturkritik/at/uni-due.de
Gegenwartskulturen auf facebook
Informationen für Mitarbeit

Gegenwartskulturen in literaturkritik.de: 4/2014; 5/2014; 6/2014; 7/2014; 8/2014; 9/2014; 10/2014; 11/2014; 12/2014; 01/2015; 02/2015; 03/2015; 04/2015; 05/2015, 06/2015, 07/2015, 08/2015, 09/2015, 10/2015, 11/2015, 12/2015, 01/2016, 02/2016, 03/2016, 04/2016, 05/2016, 06/2016, 07/2016, 08/2016, 09/2016 , 10/2016, 11/2016, 12/2016, 01/2017, 02/2017, 03/2017, 04/2017, 05/2017, 06/2017, 07/2017, 08/2017, 09/2017, 10/2017, 11/2017, 12/2017, 01/2018, 02/2018, 03/2018, 04/2018, 05/2018, 06/2018 , 07/2018 , 08/2018 , 09/2018 , 10/2018 , 11/2018 , 12/2018 , 01/2019 , 02/2019 , 03/2019 , 04/2019, 05/2019, 06/2019, 07/2019, 08/2019, 09/2019, 10/2019, 11/2019, 12/2019, 01/2020, 02/2020, 03/2020, 04/2020 , 05/2020oder nach Textsorten chronologisch geordnet hier

Ausgabe Juni 2020

Rezensionen

Man stirbt immer nur zweimal
Markus Orths‘ Roman „Picknick im Dunkeln“ lädt zum erkenntnisreichen Besuch in den philosophischen Darkroom
Von Sascha Mangliers

Die Geschichte dreier Generationen
Reinold Ophüls-Kashima übersetzt den japanischen Roman zum Film „So weit wir auch gehen“ von Koreeda Hirokazu ins Deutsche
Von Rolf Parr

Euer Wahnsinn gebiert unseren Wahnsinn
Sayaka Muratas subversive Groteske „Das Seidenraupenzimmer“
Von Lisette Gebhardt

Auf der Suche nach dem freien Sprechen
Kübra Gümüşay untersucht in „Sprache und Sein“ die Wirkung von Vorurteilen auf die alltägliche Weltwahrnehmung und die öffentliche Diskurskultur
Von Maximilian Lippert

Ein Hamburger Pädagoge als zentrale Figur der Aufklärung
Jürgen Overhoffs Biografie über Johann Bernhard Basedow ist eine leichte wie instruktive Lektüre
Von Hartmut Hombrecher

Zur Überbrückung dichotomer Klassifikationen
Der Sammelband „The Situationality of Human-Animal Relations“ diskutiert Mensch-Tier-Beziehungen aus phänomenologischer Sicht
Von Gertrud Nunner-Winkler

Hinweis

Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker erforschen in ihrem Sammelband Liebessemantiken vom 18. bis zum 21. Jahrhundert